Jonas Langvad Nilsson: Jussi

Wie hat er das nur geschafft? Jussi Adler-Olsen ist der erfolgreichste dänische Autor den es gibt. Der Erfinder des „Sonderdezernat Q“ und seiner außergewöhnlichen Mitarbeiter hatte seinen Durchbruch zwar erst spät, aber er glaubte immer daran, dass er ein erfolgreicher Schriftsteller ist. Und egal was er in Angriff nahm, war dieser Gedanke immer im Hinterkopf des großen Dänen.

_JussiJussi Adler-Olsen. Ein erfolgreicher Schriftsteller, dessen Leben selbst wie ein Roman ist. Ein abwechslungsreicher, überraschender, spannender und romantischer Roman. Oder eben ein unglaubliches Leben.
Jonas Langvad Nilsson hat den dänischen Erfolgsautoren begleitet und kennengelernt. Seine Biografie zeichnet das Bild eines vielschichtigen, interessierten und lebensfrohen Menschen. Eines ebenso zielstrebigen und willensstarken wie empathischen und ehrlichen Mannes.
Geboren 1950 als jüngstes von vier Kindern. Aufgewachsen in einer liebevollen Familie, zeitweise sogar wohnhaft auf dem Gelände einer Psychatrischen Klinik, weil der Vater dort als Arzt praktizierte. Jussi, der eigentlich Carl Valdemar Henry Olsen heißt, macht Musik, eröffnet ein Comic-Antiquariat, ist aktiv in der Friedensbewegung. Schon früh lernt er seine Frau Hanne kennen und verliebt sich. Ein gemeinsamer schwerer Unfall scheint beide noch enger aneinander zu schweißen. Seine Pläne einen weltpolitischen Thriller zu schreiben, unterstützt sie voll und ganz. Als nach vielen Jahren Arbeit „Das Alphabethaus“ endlich fertig ist, bleibt der Erfolg aber aus. Die Resonanz selbst in Dänemark ist mäßig.
Nach zwei weiteren international angelegten Thriller, die kaum Beachtung finden, ist Jussi Adler-Olsen kurz davor seinen Traum vom Schriftstellerdasein zu begraben. Erst als Carl Morck und das Sonderdezernat Q in seinem Kopf Gestalt annehmen, macht er sich wieder ans Schreiben.

Ein spannendes und vielseitiges Lebensmosaik

Diese Biografie zusammen zu fassen ist ganz schön schwierig. Das Leben von Jussi Adler-Olsen ist so kunterbunt und vielseitig – wie ein Mosaik. Egal wie viel man über ihn erzählt oder schreibt, es ist nicht genug.
Die Biografie ist eine Mischung aus Gegenwart und Rückblick. Immer wieder nimmt Jonas Langvad Nilsson uns mit zu seinen Treffen mit dem erfolgreichen Autor. Er lässt Weggefährten zu Wort kommen, aber hauptsächlich natürlich Adler-Olsen selbst.
Ich finde es sehr ansprechend geschrieben und leicht zu lesen. Es ist keine dröge Abfolge von Jahren und Daten, sondern erzählt Geschichten und Anekdoten. Manche ganz klein und unscheinbar, unbedeutend für den Leser, aber für Jussi Adler-Olsen nicht. Oft angereichert mit alten und aktuelleren Fotos. Es ist ein schönes Porträt über den Schriftsteller, den auch ich so sehr mag.
Einziges Manko an dem Buch ist, dass es recht unhandlich von der Größe und vor allem schwer ist. Es unterwegs zu lesen ist zwar nicht unmöglich, aber schwierig.
Auf jeden Fall eine ganz klare Empfehlung.

Mehr Biografien:

Billy Crystal: 65
Oliver Sacks: On the move. Mein Leben
Lynsay Addario: Jeder Moment ist Ewigkeit
Aron Ralston: Im Canyon
Saroo Brierley: Lion. Der lange Weg nach Hause
Fabian Sixtus Körner: Mit anderen Augen

Autorenporträt
Jonas Langvad Nilsson wurde 1974 geboren und hat eine ganze Reihe von Prominenten porträtiert. Seit 2006 arbeitet er für das Magazin ›Euroman‹. Er schrieb u.a. die Bücher ›Der Schurke – ein Porträt des Schauspielers Torben Jensen‹ (2005) und ›Amerikanische Porträts: Acht der besten amerikanischen Journalisten über die Kunst, einen Menschen zu beschreiben‹ (2013).

Buchinfo
„Jussi. Die vielen Leben des Jussi Adler-Olsen“ von Jonas Langvad Nilsson, erschienen bei dtv
Hardcover: 400 Seiten, € 26,00, ISBN 978-3-423-28966-5
Hörbuch: Lesung mit Wolfram Koch (1mp3-CD), € 22,00, ISBN 978-3-7424-0645-3

Quellen
Bild und Autorenporträt: www.dtv.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s