Sara Gruen: Wasser für die Elefanten

Jacob ist neunzig Jahre alt. Oder sogar schon dreiundneunzig. So genau weiß er das selbst nicht. Und eigentlich ist es auch egal. Der greise Mann ist in einem Altenpflegeheim untergebracht. Er sitzt hauptsächlich im Rollstuhl und kann nur wenige Meter mit einer Gehhilfe laufen. So richtig wohl fühlt er sich im Heim auch nicht. Das Essen besteht nur aus fader Pampe, ständig wird er gegängelt und niemand scheint ihn ernst zu nehmen. Bis auf Schwester Rosemary. Sie respektiert ihn und seine Wünsche.

Wasser für die ElefantenEines Tages ist die Aufregung groß – genau gegenüber schlägt ein Circus seine Zelte auf. Die Heimbewohner sind aufgeregt und scheinbar jeder von ihnen geht mit seinen Angehörigen hinüber, um die Vorstellung zu sehen. Auch Jacob wartet am Sonntag ungeduldig auf seine Verwandten, damit diese mit ihm in den Circus gehen. Doch die haben ihn einfach vergessen.
Während des Wartens reist Jacob immer wieder zurück in die Zeit als er selbst Teil eines Circus war. Mitglied bei „Benzinis Spektakulärster Show der Welt“ im Sommer 1931.
Der Tod seiner Eltern wirft den jungen Collegestudenten völlig aus der Bahn. Kurz vor dem Abschluss zum Tierarzt findet er sich in der Gesellschaft der Circusleute wieder – und bleibt. Einen Tierarzt kann der Circus gut gebrauchen.
Nach und nach lernt Jacob das Volk und das Leben des fahrenden Volkes kennen. Eine davon ist auch die junge Marlena. Sie hat die Pferdenummer der Show und ist verheiratet mit seinem Boss August. Zwischen Jacob und Marlena entwickeln sich innige Gefühle. Dem eifersüchtigen und gewalttätigen August bleibt dies nicht verborgen. Die Katastrophe ist vorprogrammiert, lässt vorerst aber auf sich warten.
Zunächst wird „Benzinis Spektakulärste Show der Welt“ noch um Elefantendame Rosie reicher. Jacob schließt die eigenwillige, aber freundliche Rosie schnell in sein Herz. Und nach anfänglichen Verständigungsschwierigkeit tritt sie auch tatsächlich wie geplant in der Show auf. Doch dann macht August einen fatalen Fehler und während einer Vorstellung bricht die Hölle los.

Ich liebe es!

Es gibt gute Bücher, es gibt richtig gute Bücher und es gibt großartige Bücher. Für das hier vorliegende ist selbst „großartig“ noch untertrieben. „Wasser für die Elefanten“ ist in meiner persönlichen Bestsellerliste direkt auf Platz 1 marschiert.
Der Roman ist ein Kaleidoskop an Gefühlen, es findet sich einfach alles: Liebe, Drama, Tragik, Komik, Spannung. Die Geschichte des alten Jacob ist bewegend und rührend. Die des jungen Jacob ist mitreissend und unterhaltsam. Ein perfektes Paket sozusagen.
„Wasser für die Elefanten“ begeistert von Anfang bis Ende und lässt einen auch darüber hinaus nicht los.
Ganz klar: ich liebe es. Dieses Buch muss man einfach lesen.

Autorenporträt
Die gebürtige Kanadierin Sara Gruen zog es zunächst aus beruflichen Gründen in die USA. Als sie dort den Job verlor, begann sie zu schreiben. Ihr dritter Roman, „Wasser für die Elefanten“, wurde vom Stammverlag abgelehnt, und es fand sich nur ein kleiner, unabhängiger Verlag, der das ungewöhnliche Buch publizieren wollte. «Wasser für die Elefanten» wurde einer der größten Überraschung-Bestseller des Jahrzehnts. Das Buch stand lange an der Spitze der Bestsellerliste und verkaufte sich allein in den USA mehr als zweieinhalb Millionen Mal. Eine große Verfilmung ist in Vorbereitung. Von den Honoraren hat Sara Gruen sich ein stattliches Anwesen kaufen können, in dem sie nun mit ihrem Mann, den drei Kindern, zwei Pferden, vier Katzen, zwei Hunden und drei Ziegen lebt.

Buchinfo
„Wasser für die Elefanten“ von Sara Gruen, erschienen August 2009 bei rororo, 416 Seiten, Taschenbuch, € 9,95, ISBN: 978-3-499-24845-0

Quellen
Bild: www.rowohlt.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne

5 Gedanken zu “Sara Gruen: Wasser für die Elefanten

  1. Pingback: Montagsfrage – Gab es schon mal eine Situation, in der dir das Lesen in der Öffentlichkeit peinlich war? | Wortgestalten

  2. Pingback: Sara Gruen: Die Frau am See | Wortgestalten

  3. Pingback: MoFra: Bücher vergessen und neu lesen | Wortgestalten

  4. Pingback: MoFra: Was ist für dich ein Lese-Highlight? | Wortgestalten

  5. Pingback: MoFra: Wiederlesen oder neudeutsch: Re-Read? | Wortgestalten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s