Nach einem Schiffbruch landet Edward Prendick auf einer Insel. Er ist nicht der einzige Mensch dort und erst recht nicht das einzige Lebewesen. Der seinerzeit aus der Gesellschaft verstoßene Dr. Moreau lebt hier und führt seine bizarren Experimente an Tieren durch.
Als das Schiff mit dem Edward Prendick reist untergeht, gelingt es ihm in ein Rettungsboot zu fliehen. Tage später wird er von einem anderen Schiff tatsächlich entdeckt und aufgenommen. Doch statt ihn mit in die Zivilisation zu nehmen, setzt der Kapitän ihn an der nächsten Insel aus.
Glücklicherweise geht dort auch der Passagier Dr. Montgomerey mit seinen Tieren von Bord und erbarmt sich einmal mehr des gebeutelten Prendick.
Auf der Insel selbst wird der Fremde von den merkwürdig anmutenden Bewohnern misstrauisch beäugt. Auch der auf der Insel lebende Dr. Moreau ist nicht begeistert über den Besucher. Doch nachdem es sich nicht mehr vermeiden lässt, berichtet Moreau dem geschockten Prendick von seinen Experimenten und Operationen. Mit Transplantationen und Gehirnwäsche versucht der Arzt verschiedene Lebewesen miteinander zu kreuzen. Sein Lebenstraum ist es aus einem Tier einen Menschen zu formen.
Prendick ist entsetzt. Zumal die Ergebnisse von Dr. Moreaus Versuchen auf der Insel leben.
Ein brüchiger Frieden besteht zwischen den grotesken Kreaturen und den echten Menschen. Doch dieser beruht hauptsächlich auf Angst und der Unantastbarkeit der weißen Männer. Als Dr. Moreau tot aufgefunden wird, gerät das Leben auf der Insel erst recht aus den Fugen.
Erschreckend aktueller Klassiker
Ein Klassiker der heute noch genauso erschreckend ist wie zum Zeitpunkt seines Erscheinens. Selbst in Zeiten von unglaublichen Transplantationen ist diese Vision der Vermischung von verschiedenen Geschöpfen und Rassen harter Tobak.
Schreibstil und Ausdrucksweise sind altertümlich und daher Geschmackssache – mir jedenfalls gefällt es. Spannend und kurzweilig ist das Buch allemal. Und dank der geringen Seitenzahl ist es auch eine schnell gelesene Lektüre.
Für Freunde der klassischen Literatur auf jeden Fall zu empfehlen.
Autorenporträt
H(erbert) G(eorge) Wells wurde am 21.9.1866 in Bromley/Kent geboren und starb am 13.8.1946 in London. Nach einer Kaufmannslehre absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium mit Prädikatsexamen; nach nur wenigen Jahren als Dozent lebte er als freier Schriftsteller. Sein Gesamtwerk umfaßt etwa hundert Bände. Zu Weltruhm gelangte er mit seinen Romanen und Erzählungen, die ihn als Begründer der modernen Science-fiction, als genialen phantastischen Utopisten und als kritisch-humorvollen Gesellschaftssatiriker ausweisen.
Buchinfo
„Die Insel des Dr. Moreau“ von H.G. Wells, erschienen Januar 2012 bei dtv, 192 Seiten, € 8,90, ISBN 978-3-423-14073-7
Quellen
Bild: www.dtv.de / Text: Susanne
Pingback: Alexandre Dumas: Ein Liebesabenteuer | Wortgestalten
Pingback: James Joyce: Dubliner | Wortgestalten
Pingback: F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby | Wortgestalten
Pingback: Nathaniel Hawthorne: Der scharlachrote Buchstabe | Wortgestalten
Pingback: H.G. Wells: Der Krieg der Welten | Wortgestalten