H.G. Wells: Der Krieg der Welten

Im beschaulichen England nicht weit von London entfernt, landen Marsmenschen. Sie kommen nicht in friedlicher Absicht. Ein namenloser Beobachter schildert seine Erlebnisse, denn er gerät immer wieder unversehens in die Nähe der Außerirdischen. Es beginnt ein Kampf ums Überleben. „Die Luft war von einem mächtigen Tosen erfüllt, einem ohrenbetäubenden und verwirrenden Widerstreit von Geräuschen. Das…

John Williams: Butcher´s Crossing

Will Andrews ist auf der Suche nach sich selbst und seinem Weg im Leben. In Butchers Crossing hofft er Antworten auf seine Fragen zu finden. Oder zumindest jemanden, der ihm das weite Land zeigt, in das es ihn zieht. Mit dem Jäger Miller, dem Häuter Schneider und dem eigenartigen Charley Hoge begibt er sich auf…

BüRü: Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes

Schon bevor ich diesen Blog hier gestartet habe, schrieb ich Rezensionen. Darunter waren viele Bücher, die mich in irgendeiner Weise (in der Regel positiv) beeindruckt haben. Und es wäre schade, wenn man sich immer nur mit Neuerscheinungen beschäftigt ohne auch mal zurück zu blicken. Daher möchte ich Euch unter der neuen Kategorie „Bücherrückblick“ – kurz…

BüRü: John Williams: Stoner

Schon bevor ich diesen Blog hier gestartet habe, schrieb ich Rezensionen. Darunter waren viele Bücher, die mich in irgendeiner Weise (in der Regel positiv) beeindruckt haben. Und es wäre schade, wenn man sich immer nur mit Neuerscheinungen beschäftigt ohne auch mal zurück zu blicken. Daher möchte ich Euch unter der neuen Kategorie „Bücherrückblick“ – kurz…

Nathaniel Hawthorne: Der scharlachrote Buchstabe

Mal wieder ein Klassiker. Dieses Mal habe ich mir „Der scharlachrote Buchstabe“ von Nathaniel Hawthorne vorgenommen. Ein Buch mit diesem Titel und ein Schriftsteller mit diesem klangvollen Namen, da kann doch eigentlich nichts schief gehen! Wenn ich so anfange, ahnt Ihr vermutlich schon: es war ein ziemliches Desaster. In „Der scharlachrote Buchstabe“ findet sich nicht…

BüRü: William Faulkner: Als ich in Sterben lag

Schon bevor ich diesen Blog hier gestartet habe, schrieb ich Rezensionen. Darunter waren viele Bücher, die mich in irgendeiner Weise (in der Regel positiv) beeindruckt haben. Und es wäre schade, wenn man sich immer nur mit Neuerscheinungen beschäftigt ohne auch mal zurück zu blicken. Daher möchte ich Euch unter der neuen Kategorie „Bücherrückblick“ – kurz…

MoFra: Klassiker-Favoriten?

Was für ein Wochenende! Mit meiner Freundin habe ich 2 Tage in Rotterdam verbracht. (Ich schreibe dazu sicher in den nächsten Tagen/Wochen was.) Wir haben uns die Füsse wund gelaufen und vor Vergnügen gekreischt beim Wassertaxi-fahren. Dank dem gestrigen Unwetter in Deutschland, hatte allerdings unser Rückflug Verspätung, dann ein Stau auf dem Weg von München…

James Joyce: Dubliner

Der Geschichtenzyklus „Dubliner“ ist James Joyce erste Veröffentlichung. Vom Publikum zunächst gemieden, weil es keine unterhaltsame leichte Lektüre ist, inzwischen aber ein Klassiker. Die Beschreibung des tristen Alltags in Dublin auf bemerkenswert realistische Art und Weise. Ein Denkmal des Autors für die Stadt, mit der ihn eine Hassliebe verbindet. „Dubliner“ ist ein Kurzgeschichtenzyklus über die…

Oscar Wilde: Das Geheimnis des Dorian Gray

Dorian Gray ist nicht viel Älter als 20 Jahre, als der Maler Basil Hallward ihn in einem Porträt verewigt. Die Anmut und die jugendliche Unschuld des jungen Mannes verleihen Basil ungeahntes Können und das Bild wird sein Meisterwerk. Der Maler selbst spürt, dass dieses Porträt etwas ganz besonderes ist. Gerade bei Vollendung des Meisterwerks ist…

Alexandre Dumas: Ein Liebesabenteuer

Die Bekanntschaft mit der Schauspielerin Lilla bringt Alexandre Dumas´ Leben ziemlich durcheinander. Angezogen von der hübschen Person und ihrer ungewöhnlichen Persönlichkeit begibt er sich mit ihr auf eine Reise durch Westeuropa. Dabei gibt er viel von sich preis und findet eine neue Freundin. Eigentlich will Alexandre Dumas gerade gar nicht bei der Arbeit gestört werden.…