Es gibt Neuigkeiten von einer der ungewöhnlichsten Wohngemeinschaften der Buchszene. Jutta Profijt lässt wieder die Hausbesetzer der Villa Zucker agieren. Nach wie vor gehört keinem der Bewohner das Haus. Und der betrügerische Eigentümer der Villa kämpft darum, dass es auch so bleibt. Aber es wäre ja gelacht, wenn nicht auch Ellen, Rosa, Konrad und all die anderen für ihre Rechte eintreten würden, damit sie endlich ein gesichertes Heim haben.
Vorinformation:
Nach einem Immobilienbetrug finden sich einige Geschädigte in der Villa Zucker wieder. Das Gebäude gehört der MultiLiving GmbH, die sie und viele andere um ihr Geld betrogen, aber keine entsprechende Immobilie gebaut hat. Kurzerhand gründen folgende Personen eine Wohngemeinschaft:
Rosa = ehemalige Schauspielerin, sehr unkonventionell, lässt lieber andere die täglichen Pflichten übernehmen. Ellen = Rosas Tochter, Autorin von Heftromanen, sehr ernsthaft und besorgt, geschieden und obdachlos, seit der Ex das gemeinsame Haus verkaufte. Kim = Ellens Teenager-Tochter, hat gerade nicht so den Draht zu ihrer Mutter. Konrad = ehemaliger Ganove, entpuppt sich als die gute Seele des Hauses, kocht für sein Leben gern. Hans Seefeld = Physiklehrer von Kim, ehemaliger Militär, Witwer, extrem verschlossen und ernsthaft.
In weiteren Rollen: Kommissar Mittmann, der beruflich mit den Hausbesetzern zu tun hatte und zwischenzeitlich privat im Haus verkehrt. Samu, Tarik und Mardi sind Freunde von Kim.
Noch immer ist der Status der Hausbesetzer in der Villa Zucker noch nicht so richtig geklärt. Eigentlich soll Hans Seefeld die Villa kaufen, damit endlich Ruhe einkehrt. Doch statt den Kaufvertrag zu unterzeichnen verdrückt sich Seefeld ohne einen Kommentar.
Kim ist schwer enttäuscht. Nicht nur weil Seefeld die WG im Stich lässt sondern auch Tarik, für den er nach dessen kriminellen Aktivitäten die Verantwortung übernommen hat. Und ausgerechnet jetzt fällt auf Tarik ein Mordverdacht. Dass der Junge abhaut ist wenig verwunderlich und wirft ein noch schlechteres Licht auf ihn.
Währenddessen sucht die eher flatterhafte Rosa sich eine neue Beschäftigung. Dank ihrer neuen Liebe, will sie eine Auktion für einen guten Zweck veranstalten. Und weil der Erlös den Flüchtlingen zugutekommen soll, bindet sie Mardi mit ein. Der ist zunächst alles andere als glücklich, dass er als Vorzeige-Flüchtling herhalten soll. Bald jedoch macht ihm die Sache Spaß und er zeigt ungeahnte Talente.
Nachdem klar ist, dass Seefeld die Villa Zucker nicht kauft und die MultiLiving GmbH sogar noch mehr Geld fordert als bisher, hat Ellen eine Idee, wie man zu etwas Geld kommen könnte. Konrad, den gerade ein persönliches Problem plagt, unterstützt sie mit Feuereifer.
Aber wird das Geld reichen? Und welche Hintertüren lässt sich die MultiLiving noch offen, bevor sie tatsächlich die Villa Zucker aus der Hand gibt?
Tolle Sommerlektüre
Ich freue mich wieder etwas von der turbulenten Wohngemeinschaft zu lesen. Wie schon die Vorgänger ist die Geschichte sehr kurzweilig und unterhaltsam. Vollgepackt mit Liebe und Drama und Witz und einigen Komplikationen ist alles drin, was in meinen Augen eine gute Sommerlektüre braucht.
Es ist nicht zwingend notwendig die beiden Vorgängerbücher zu lesen. Aber ich empfehle es dennoch gern, weil es immer schön ist, die ganze Geschichte zu kennen. Und man versteht den ein oder anderen doch etwas besser. Vor allem aber kann man die Entwicklung der Figuren besser erkennen.
Was soll ich mehr schreiben? Das Buch ist klasse und ich empfehle es sehr gern weiter.
Mehr von Jutta Profijt
Allein kann ja jeder
Zusammen ist kein Zuckerschlecken
Die Kühlfach-Reihe
Kühlfach 4
Im Kühlfach nebenan
Kühlfach betreten verboten
Knast oder Kühlfach
Mein Interview mit der Autorin
Autorenporträt
Jutta Profijt wurde gegen Ende des Babybooms in eine weitgehend konfliktfreie Familie hineingeboren. Nach einer kurzen Flucht ins Ausland kehrte sie ins Rheinland zurück und arbeitete im Projektmanagement. Heute schreibt sie sehr erfolgreich Bücher und lebt mit ihrem Mann und diversen Kleintieren auf dem Land.
Buchinfo
„Alle für einen“ von Jutta Profijt, erschienen bei dtv premium
Taschenbuch: 304 Seiten, € 15,90, ISBN 978-3-423-26200-2
eBook: 368 Seiten, € 13,99, ISBN 978-3-423-43389-1
Quellen
Bild / Autorenporträt: www.dtv.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne