Jutta Profijt: Zusammen ist kein Zuckerschlecken

Es wird nicht ruhiger in der WG der Villa. Noch immer ist der Großteil der Bewohner obdachlos und denkt darob nicht einmal daran, das besetzte Haus zu verlassen. Der Verursacher der Misere, die MultiLiving GmbH, zeigt sich eher uneinsichtig und hetzt den Geschädigten die Polizei auf den Hals. Dazu gibt es noch immer einen geheimen Hausgast und zwei Bewohner haben Geldprobleme der ungewöhnlichen Art.

_Zusammen ist kein ZuckerschleckenIn der WG wider Willen herrscht noch immer ziemliches Chaos. Gerade mal einige Wochen leben sie nun zusammen: Der ehemalige Unternehmer Konrad, Physiklehrer Seefeld, die exzentrische alternde Schauspielerin Rosa, Romanautorin Ellen und ihre Tochter Kim.
Ein Immobilienbetrug hat sie alle in die alte Villa verschlagen. Und sie gedenken alle auch vorerst hier zu bleiben. Dank Konrad verfügen sie über Wasser und Strom. Es könnte also alles ganz nett sein.
Kim jedoch hütet noch ihren geheimen Hausgast Mardi, der im Keller haust. Nur ihr Physiklehrer und Mitbewohner Herr Seefeld weiß Bescheid, weil er viel zu aufmerksam ist. Gemeinsam wollen Sie Mardi helfen, was sich recht schwierig gestaltet. Denn er versteckt sich nicht nur vor den Hausbewohnern. Doch bald kann Kim auf einen neuen Freund zählen, der mit seinen blauen Haaren zwar ziemlich strange aussieht, aber ganz schön gescheit ist. Samu bringt Kim nicht nur zum Grübeln, sondern lässt bald auch ihr Herz schneller schlagen.
Konrad und Rosa derweil müssen sich überlegen wie man am besten und schnellsten Geld wäscht. Denn Konrad hat vom Betrüger Weiterscheid, dem ehemaligen Chef der MultiLiving GmbH, einen ganzen Batzen Geld wieder beschafft. Natürlich auf illegalem Wege. Nun müssen sie noch rechtmäßig in den Besitz des Geldes kommen, um es für den Kauf der Villa aufwenden zu können. Die beiden entwickeln dafür ihre ganz eigenen Strategien.
Ellen ist diese ganze Hausbesetzergeschichte noch immer zu kriminell. Mit einem Besuch bei der MultiLiving GmbH will sie wenigstens eine Legitimierung erwirken, mit der die zusammengewürfelte WG ein Bleiberecht in der Villa hat. Der Insolvenzverwalter scheint da auch recht verständig zu sein.
Der Schuss geht jedoch nach hinten los. Nur wenige Tage später flattert ein Räumungsbescheid ins Haus. Dann gibt es keinen Strom und kein Wasser mehr. Und dann steht plötzlich mitten in der Nacht die Polizei in der Tür.

Ein neuer Geniestreich

Ein neuer Geniestreich von Jutta Profjit. Eigentlich ist damit alles gesagt. Oder muss ich mehr schreiben?
Na gut, es können ja (noch) nicht alle Jutta Profjit kennen. Eine der besten deutschen Autorinnen in meinen Augen. Wer von ihr noch nichts gehört bzw. gelesen hat, der sollte das schleunigst ändern.
Wir haben hier also den zweiten Teil um eine kuriose WG wider Willen. Den ersten Teil „Allein kann ja jeder“ fand ich schon saukomisch. Als mir nun unverhofft die Fortsetzung ins Haus flatterte, habe ich das zugegeben nur am Rande registriert. Und nun auch nur deswegen nach dem Buch gegriffen, weil ich eine Pause von Mord und Totschlag brauchte. Na, und was soll ich sagen?! Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Es folgen jetzt die Aussagen die ich wohl zu jedem Profjit-Buch schreibe: ein locker-flockiger Schreibstil, ganz viel Humor, Liebe und Romantik, Spannung und natürlich auch ein wenig Herzschmerz.
Ich bin restlos begeistert. Wieder mal. Die Geschichte ist witzig und gibt ganz viel her. All die verschiedenen Charaktere unter einem Dach sind einfach eine schau. Rosa treibt nicht nur mich wieder mal zur Weißglut und über Ellen kann ich oft nur den Kopf schütteln. Traurig das da so viel in die Hose geht. Für Kim wünsche ich mir ein Happy End mit dem Blauschopf Samu. Es ist schön zu lesen wie sich Freundschaften erneuern und überhaupt neue Freundschaften bilden, wie eine Diebesbande unschädlich gemacht wird und wie Ellen aufblüht.
Obwohl ich die Geschichte um die Villa-Besetzer eigentlich als eigenständigen Einzelroman gesehen habe, bin ich doch froh, dass Jutta Profjit sich für eine Fortsetzung entschieden hat. Und vielleicht/hoffentlich gibt es ja dann noch einen dritten Band um die muntere und Truppe mit all den eigenwilligen Charakteren.

Interview mit Jutta Profijt

 

Autorenporträt
Jutta Profijt wurde 1967 in Ratingen geboren. Nach einem kurzen Auslandsaufenthalt kehrte sie ins Rheinland zurück und arbeitete als Projektmanagerin und Übersetzerin. Heute schreibt sie sehr erfolgreich Bücher und hat sich u.a. mit ihrer ‚Kühlfach‘-Serie eine riesige Fan-Gemeinde erobert. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in der niederrheinischen Provinz.

Buchinfo
„Zusammen ist kein Zuckerschlecken“ von Jutta Profijt, erschienen bei dtv premium
Taschenbuch: 368 Seiten, € 14,90, ISBN 978-3-423-26106-7
eBook: € 12,99, ISBN 978-3-423-42965-8

Quellen
Bild+Autorenporträt: www.dtv.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne

Wenn Ihr das Buch gelesen habt, schreibt mir doch wie es Euch gefallen hat. Ich freue mich auf Eure Meinungen

Ein Gedanke zu “Jutta Profijt: Zusammen ist kein Zuckerschlecken

  1. Pingback: Jutta Profijt: Alle für Einen | Wortgestalten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s