Ralf Günther: Der Dieb von Dresden

Seit jeher sind die Begriffe „Grünes Gewölbe“ und „Dresden“ miteinander verbunden. Ein historischer Roman auf dieser Basis ist also sehr vielversprechend. Mit etwas dichterischer Freiheit wird der wahre Fall des Hofrat von Block – Verwalter der Schätze des Grünen Gewölbe – beleuchtet. Mitten in den Wirren der französischen Besatzung durch Napoleon im Jahre 1813 Mord, Affären, Spionage und jugendlicher Mut zeichnen das opulente Werk aus.

_Der Dieb von Dresden neuDresden im Jahr 1813. Napoleon hält die sächsische Metropole besetzt. König Friedrich August I. geht notgedrungen ein Bündnis mit dem Franzosen ein, um Schlimmstes zu verhindern.
Hofrat von Block verwaltet derweil die Preziosensammlung, die königlichen Schätze im Grünen Gewölbe. Einiges davon unerlaubt auch in den heimischen vier Wänden. Sein Stellvertreter kommt ihm jedoch auf die Schliche. Als dieser plötzlich und unerwartet das zeitliche segnet, gerät der Hofrat sofort in Verdacht. Seine napoleonische Gesinnung sowie eine fatale Beziehung zu einer verbannten Französin, tun ein Übriges, nachhaltig seine Ehre und Glaubwürdigkeit zu schädigen.
Von Blocks Tochter allerdings glaubt an seine Unschuld. Mit Hilfe des Dichters und Komponisten E.T.A. Hoffmann will sie diese auch beweisen. Mittellos und ein Trinker hält Hoffmann freilich wenig von dieser Idee. Zumal die Lage im besetzten Dresden sich immer mehr zuspitzt und eine Flucht ratsam ist. Doch sowohl Gewissen als auch Geld veranlassen den Komponisten sich auf Spurensuche zu begeben.

Historischer Lesegenuss nach einem wahren Fall

Dem wahren Fall des Hofrat von Block nachempfunden, schlägt das Buch Liebhaber historischer Romane sofort in seinen Bann. Die verschiedenen Handlungsstränge sind geschickt und unaufdringlich miteinander verwoben. Immer wieder schlägt die Geschichte Haken, so dass man die weiteren Geschehnisse tatsächlich nicht erahnt – im Gegensatz zu vielen anderen historischen Romanen. Krimi, Geschichtsstunde und Romantik sind in diesem bemerkenswerten Buch vereint.
Mitunter sind die Zusammenhänge und Verbindungen zwischen Franzosen, Sachsen und den verschiedenen Spionen und Doppelagenten etwas verwirrend. Erst recht als auch noch die Preußen auftauchen. Dem Lesegenuss tut dies jedoch keinen Abbruch.

 

Autorenporträt
Ralf Günther wurde 1967 in Köln geboren. Er schrieb Krimis, Hörspiele, Sachbücher und Kinderbücher und arbeitet als Drehbuchautor. Bekannt wurde er durch die historischen Romane Der Leibarzt, Die Pestburg und Die Theatergräfin. Ralf Günther lebt mit seiner Familie in Dresden.

Buchinfo
„Der Dieb von Dresden“ von Ralf Günther, erschienen im August 2009 bei List (Ullsteinbuchverlage)
Taschenbuch: 464 Seiten, € 9,95, ISBN-13 9783548609065

Quellen
Bild: www.ullsteinbuchverlage.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne

2 Gedanken zu “Ralf Günther: Der Dieb von Dresden

  1. Pingback: Antonia Hodgson: Der Galgenvogel | Wortgestalten

  2. Pingback: Gisbert Haefs: Das Ohr des Kapitäns | Wortgestalten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s