Nach den beiden historischen Romanen um die Wachsmalerin Madame Tussaud, hat Sabine Weiß sich nun der Geschichte einer Buchdruckerin zugewandt. In Ihrem neuen gleichnamigen Roman „Die Buchdruckerin“ berichtet sie über das Leben der der Margarethe Prüß aus Straßburg.
Von klein auf fühlt Margarethe sich in der Druckerei ihres Vaters wohl. Sie ist dem Druckerhandwerk sogar mehr zugetan als ihr älterer Bruder Hans. Der ergibt sich lieber dem Spiel und dem Suff. Margarethe hingegen hilft dem Vater und liest die neuen Bücher sogar Korrektur.
Als der Vater stirbt, kämpft die junge Frau mit Hilfe eines Zunftbruders um ihr Erbe – die Hälfte der Druckerei. Auflage ist allerdings, dass ein Druckermeister für sie die Geschäfte führt. Sie wählt Reinhard, den Altgesellen aus der Druckerei des Vaters. Bruder Hans ist davon ganz und gar nicht begeistert. Wo er nur kann arbeitet er gegen seine Schwester. Will sie sogar gegen ihren Willen verheiraten.
Margarethe jedoch nimmt ganz untypisch für die damaligen Verhältnisse ihr Herz in die Hand. Sie bittet Reinhard um die Ehe. Doch nicht aus Berechnung, sondern weil sie ihn schon länger von Herzen liebt. Auch Reinhard ist ihr zugetan. Er bringt gleich seine uneheliche Tochter Barbara mit in die Ehe. Wenig später wird das Glück der beiden leidenschaftlichen Drucker durch weitere gemeinsame Kinder bestätigt.
Doch auf die religiösen Umschwünge im Land allgemein und in Straßburg im Besonderen haben sie keinen Einfluss. Luther stößt mit der Veröffentlichung seiner Thesen eine Lawine an, die niemand stoppen kann. Nach und nach entstehen immer mehr unterschiedliche Glaubensrichtungen die sich alle auf die Bibel berufen und diese unterschiedlich auslegen. Margarethe und Reinhard profitieren zwar zum Einen von den vielen widerstreitenden Schriften. Doch bald wird ihnen auch zum Verhängnis, dass sie Büchlein und Flugblätter drucken, die zwar jeder lesen will, die aber dennoch verboten sind.
Margarethes Leben und das ihrer Familie wird zu einer Gratwanderung zwischen der Leidenschaft für den Buchdruck und der zunehmenden Zensur in Straßburg.
Rundum gelungener historischer Roman
Es ist immer wieder faszinierend, was manche Autoren aus ein paar historisch belegten Namen und den geschichtlichen Ereignissen machen können. Schon wie seine Vorgänger hat auch die Geschichte um „Die Buchdruckerin“ Margarethe Prüß mich gefesselt.
Freud und Leid, Glück und Tragödie im Leben der Frau packen den Leser von Anfang an und lassen ihn nicht mehr los. Die unterschiedlichen Figuren und Charaktere sind dabei fein und liebevoll gezeichnet. Man spürt die intensive Recherche und Auseinandersetzung mit dem Thema bzw. dem Buch.
Es gibt wenig mehr zu sagen, als auch dieser historische Roman rundum gelungen und sehr empfehlenswert ist.
Mehr Bücher von Sabine Weiß:
„Die Wachsmalerin“
„Das Kabinett der Wachsmalerin“
Autorenporträt
Sabine Weiß studierte in Hamburg Geschichte. Heute lebt sie mit ihrer Familie in der Nordheide. Ihre beiden Romane über Madame Tussaud waren große Erfolge.
Buchinfo
“Die Buchdruckerin“ von Sabine Weiß, Historischer Roman, erschienen September 2010 bei Marion von Schröder
Taschenbuch: Broschur, 512 Seiten, € 8,99, ISBN-13 9783548610764
eBook: 512 Seiten, € 7,99, ISBN-13 9783547920062
Quellen
Bild: www.ullsteinbuchverlage.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne
Pingback: Martha Lea: Die Entdeckungen der Gwen Carrick | Wortgestalten
Pingback: Antonia Hodgson: Der Galgenvogel | Wortgestalten