Eine Leiche auf dem Tisch ist für Rechtsmediziner Paul Herzfeld nichts Ungewöhnliches. Die persönliche Nachricht in dem toten Körper hingegen schon. Mit einem Zettel auf dem der Name seiner Tochter und eine Telefonnummer stehen, beginnt ein Wettlauf, der Herzfelds Leben und das einiger anderer Personen völlig auf den Kopf stellt.
Die Leichenschau ist für Professor Paul Herzfeld nichts Besonderes. Der Frauenkörper ist zwar übel zugerichtet, doch für einen Rechtsmediziner des BKA ist dies kein ungewöhnlicher Anblick. Erst als in der Leiche ein Fremdkörper entdeckt wird, wird es interessant. Als Herzfeld einen Zettel mit dem Namen seiner Tochter und einer Telefonnummer identifiziert, ist es mit der Normalität vorbei.
Eine gequält klingende Mailboxnachricht seiner Tochter Hannah fordert ihn zu einer Schnitzeljagd heraus, an deren Ende das Mädchen wartet – tot oder lebendig. Wieder und wieder ruft er die Telefonnummer an und ist plötzlich mit der verstörten Linda verbunden.
Linda sitzt in einem Sturm auf Helgoland fest und hat das Handy neben einer männlichen Leiche am Strand der Insel gefunden. Und diese Leiche ist der nächste Hinweis. Davon ist Herzfeld überzeugt. So schnell wie möglich muss der Körper untersucht werden, doch derzeit ist Helgoland vom Festland abgeschnitten.
Nachdem Linda mit Hilfe eines Bekannten die Leiche ins örtliche Krankenhaus verbracht hat, leitet Herzfeld die junge Frau telefonisch an eine Leichenschau durchzuführen. Tatsächlich findet Linda einen neuen Hinweis. Dessen Entschlüsselung liegt wiederrum in Herzfelds Händen. Und bald klärt sich das Bild und fügt sich zusammen. Ein vier Jahre zurück liegender Fall führte zur Eskalation mit einem Kollegen. Und dieser sieht nun seine Zeit der Rache gekommen.
Herzfeld bleibt nichts anderes übrig, als weiter den Hinweisen zu folgen und von seinen Helfern mehr zu verlangen als man eigentlich ertragen kann. Noch mehr Tote auf dem Weg zu Hannah sind dabei scheinbar unumgänglich.
Ein Buch als Anklage
Wenn in meinen Augen auch nicht die beste so doch die engagierteste Arbeit von Sebastian Fitzek in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Tsokos. Wirkt der Stil am Anfang platt und lahm, nehmen mit steigender Seitenzahl sowohl das Tempo als auch die Spannung zu.
Einiges wirkt recht weit hergeholt, wobei allerdings gerade die technischen Spielereien immerhin im Bereich des möglichen liegen. Die Authentizität lässt leider zu wünschen übrig. Spannungsmomente werden teilweise zu inflationär gebraucht und bald unglaubwürdig. Die Story ähnelt einem hakenschlagenden Hasen auf der Flucht, dem man bald nicht mehr zusehen mag.
Die zunächst vielen Handlungsstränge sind verwirrend bzw. absichtlich irreführend. Erst zum Ende hin ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild. Dafür braucht der Leser allerdings recht viel Geduld.
Erwähnens- und lobenswert ist die Hauptintension des Buches: die Anklage des deutschen Rechtssystems in dem Pädophile und Kinderschänder eine weit geringere Strafe zu erwarten haben als beispielsweise Steuerhinterzieher.
Trotz einiger Mängel, kann ich das Buch trotzdem empfehlen. Die Grundstory ist gut, Spannung ist da, genügend Blut fließt auch – also ein solider Krimi.
Autorenporträts
Sebastian Fitzek hat sich mit bislang acht Bestsellern – zuletzt „Abgeschnitten“ zusammen mit Michael Tsokos – längst seinen Ruf als DER deutsche Star des Psychothrillers erschrieben. Seine Bücher werden in vierundzwanzig Sprachen übersetzt; als einer der wenigen deutschen Thrillerautoren erscheint Sebastian Fitzek auch in den USA und England, der Heimat des Spannungsromans. Sein dritter Roman „Das Kind“ wurde mit internationaler Besetzung verfilmt. Schreiben Sie dem Autor unter fitzek@sebastianfitzek.de, besuchen Sie ihn im Internet: www.sebastianfitzek.de
Prof. Dr. Michael Tsokos leitet das Institut für Rechtsmedizin der Charité und das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Er ist der bekannteste deutsche Rechtsmediziner und als Experte im In- und Ausland tätig, beispielsweise für die UN zur Identifizierung ziviler Opfer in Kriegsgebieten. 2005 wurde ihm der Medienpreis Bambi für seinen Einsatz bei der Identifizierungs-Mission deutscher Tsunami-Opfer in Thailand verliehen. Einem breiten Publikum ist er hierzulande durch seine Bestseller „Dem Tod auf der Spur“ und „Der Totenleser“ bekannt.
Buchinfo
„Abgeschnitten“ von Sebastian Fitzek und Prof. Dr. Michael Tskokos, erschienen September 2012 bei Droemer, 400 Seiten, Gebunden, € 19,99, ISBN3-426-19926-2, ISBN 978-3-426-19926-8
Quellen
Bild: www.droemer-knaur.de / Text: Susanne
Pingback: Sebastian Fitzek im Möbelhaus | Wortgestalten
Pingback: Sebastian Fitzek möchte Jesus treffen | Wortgestalten
Pingback: MoFra: Besitzt Du vom Autor signierte Bücher? | Wortgestalten
Pingback: Michael Tsokos: Zerschunden | Wortgestalten
Pingback: Tsokos/Gößling: Zersetzt | Wortgestalten
Pingback: Michael Tsokos: Sind Toten immer leichenblass? | Wortgestalten