Heute mal Jussi Adler-Olsen auf andere Art. Als Snack sozusagen. Mit „Miese kleine Morde“ überbrückt man die Zeit bis zum nächsten Band um das Sonderdezernat Q mit Carl Mørck und Assad und Rose … ach wie ich sie vermisse.
Lars ist ein Langweiler. Das sagt zumindest seine Frau zu ihm und verlässt ihn. Natürlich gefällt das Lars nicht. Bei genauerer Betrachtung gibt er seiner Ex aber Recht. Er muss definitiv etwas ändern in seinem Leben. Aber was?
Eine Generalüberholung des Äußeren ist da schon mal ein guter Anfang. Im Salon von Francois unterzieht er sich einem kompletten Make-over. Und ganz nebenbei findet er auch ein neues Betätigungsfeld.
Während er sich vom Meister persönlich behandeln lässt, belauscht er die Gespräche der eitlen und vor allem gut-betuchten Kundschaft. Was er da hört, eröffnet ihm eine lukrative Verdienstmöglichkeit. Lars wird zum Auftragskiller.
Außen Hui, innen Pfui
Ich bedaure zutiefst, nachfolgende Rezension schreiben zu müssen. Das fällt mir nicht leicht, das könnt Ihr mir glauben. Aber diese kleine Geschichte ist furchtbar. Wahrscheinlich trifft mich gleich der Blitz … Moment … nein, ich lebe noch.
Tja also mit großem Bedauern muss ich mitteilen, dass dies eher aus der Feder eines durchaus ambitionierten, aber naiven Zehntklässlers zu stammen scheint. Ich fand es zum einen etwas holprig geschrieben. Es ist auch nur mäßig spannend. Und bei seinen Aufträgen hat der Killer eher Glück als Verstand. Das hört sich alles ziemlich dilettantisch an.
Das einzig positive ist die Aufmachung des Buches: Im kleinen handlichen Format DIN A5, mit einem festen Pappeinband in schwarz und gelb gehalten ist es auf jeden Fall ein Hingucker. Mehr aber auch nicht. Sorry.
Das Sonderdezernat Q und seine bisherigen Fälle:
Erbarmen
Schändung
Erlösung. Flaschenpost von P.
Verachtung
Erwartung. Der Marco-Effekt
Verheissung. Der Grenzenlose
Selfies
Außerdem noch von Jussi Adler-Olsen: Das Alphabethaus und Takeover
Autorenporträt
Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 unter dem bürgerlichen Namen Carl Valdemar Jussi Henry Adler-Olsen in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: Das Renovieren alter Häuser. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes.
Mehr zu Jussi Adler-Olsen gibt es hier.
Buchinfo
„Miese kleine Morde“ von Jussi Adler-Olsen, erschienen bei dtv
Hardcover: 128 Seiten, € 10,00, ISBN 978-3-423-21762-0
eBook: 128 Seiten, € 8,99, ISBN 978-3-423-43476-8
Quellen
Bild + Autorenporträt: www.dtv.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne