MoFra: Nur positive Rezensionen?

Montagsfrage 3

Hallo Ihr Lieben, es ist wieder Montag und auch die neue Woche beginnt mit Sonnenschein. Unglaublich das Wetter, oder? Am Wochenende habe ich mich sehr über den Sonnenschein gefreut, denn ich war zu einer Fütterungs-Führung im Tierpark Zittau. Ein Geburtstagsgeschenk, dass ich nun endlich eingelöst habe. Ich erzähle Euch noch davon. 🙂
Heute ist aber erstmal die allwöchentliche Montagsfrage dran. Diese wird seit September von Antonia von Lauter-und-Leise.com gestellt. Heute möchte sie wissen:

Schreibst du überwiegend Rezensionen über Bücher,
die dir gefallen, oder auch über Bücher, die dir nicht gefallen?

Da ich fast alle Bücher als Rezensionsexemplare von den Verlagen erhalte, schreibe ich auch grundsätzlich eine Rezension darüber. Völlig unabhängig davon, ob mir das Buch gefallen hat oder nicht. Aber auch die Bücher die ich geschenkt bekomme oder die ich mir selbst kaufe, stelle ich meist auf meinem Blog vor.
Zum einen fühle ich mich natürlich gerade bei den Rezensionsexemplaren dem Verlag gegenüber verpflichtet, meinen Teil der Abmachung einzuhalten: Ich bekomme kostenfrei ein Buch, lese es und berichte darüber auf den mir zur Verfügung stehenden Kanälen, mache also Werbung dafür.
Zum anderen ist mein Blog ja kein Gute-Laune-Blog in dem bloß tolle und positive Sachen drin stehen und in dem ich alles über den grünen Klee lobe. Mein Blog zeigt meine Meinung. Das heißt es gibt genügend Rezensionen in denen ich mich auch kritisch über ein Buch äußere. Und es gibt auch den ein oder anderen Verriss, wenn ich das Machwerk einfach nur schlecht fand.
Die Sache ist ja die: Nur weil ich sage, mir gefällt ein Buch nicht, heißt das ja nicht, dass das Buch auch für andere uninteressant ist. Aber ich werde kein Buch loben, das mir nicht gefällt. Und das will ich auf meinem Blog auch genauso sagen dürfen.
Natürlich findet man wohl überwiegend positive Rezensionen, da ich mir meine Bücher ja selbst aussuche und dabei nach meinen Interessen gehe. Ich suche mir Autoren aus, die ich kenne und mag oder eben Bücher, die zu einer von mir geliebten Reihe gehören.
Aber manchmal greife ich eben auch daneben und warum sollte ich das nicht sagen?! Ich versuche in dem Fall meist auch etwas Positives zu sehen und eine ausgewogene Rezension zu schreiben. Oft empfehle ich in diesen Fällen, man möge noch andere Besprechungen zum Buch lesen. Eben weil meine Meinung ja nicht allgemeingültig ist.
In meinen Augen bedeutet einen Buchblog zu führen nicht nur über die schönen und tollen Bücher zu berichten, sondern auch über Bücher, vor denen ich meine Leser „warnen“ will.

Hier ein paar Beispiele für Bücher, die nicht meinen Geschmack getroffen haben:

„Das Haus der schwarzen Schwäne“
„Die Fallstricke des Teufels“
„Kommando Schluckspecht“

2 Gedanken zu “MoFra: Nur positive Rezensionen?

  1. Pingback: Montagsfrage #7 – Schreibst du überwiegend Rezensionen über Bücher, die dir gefallen, oder auch über Bücher, die dir nicht gefallen? | Lauter&Leise

  2. Pingback: Kamele „küssen“ zärtlich | Wortgestalten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s