Irma, Leah, Rebecca – drei Frauen, drei Generationen. Während Irma und Leah sich überhaupt nicht verstehen, ist Rebecca Irmas Liebling. Doch ausgerechnet Rebeccas Liebe zu einem jungen Deutschen stellt die Familienbande auf eine Probe. Wie wird Oma Irma darauf reagieren? Und erst Leah? Weiß doch jeder, dass Deutschland und alles was damit zusammenhängt ein Tabuthema in der Familie ist.
Es ist ein seltsames Familiengefüge, das Irma, ihre Tochter Leah und deren Tochter Rebecca zusammenhält. Sehr fragil, von Ablehnung und Missverständnis getränkt und von Sprachlosigkeit durchzogen. Das wird klar als Irma einen Herzanfall erleidet. Einer ihrer geliebten Zwillingssöhne ist zufällig bei ihr und kann sofort die Behandlung und Einweisung ins Krankenhaus veranlassen. Leah wird als das schwarze Schaf der Familie eher pflichtschuldig informiert. Und weil ihre Zusammentreffen mit der Mutter ausnahmslos als Provokation und pure Aufregung wahrgenommen werden, wird sie kurzerhand gebeten, die kranke Mutter nicht zu behelligen. Leah reißt sich nicht um diese Treffen, leidet jedoch seit jeher unter der Gefühlskälte die ihr entgegen schlägt.
Ganz anders Rebecca. Die 18jährige ist der Liebling ihrer Oma Irma. Sie ist das Verbindungsglied zwischen Leah und ihrer Mutter und nach der Scheidung auch zwischen Leah und Simon, Rebeccas Vater. Doch ausgerechnet Rebecca bringt die Familienbande durcheinander und stellt sie auf eine harte Probe.
Das junge Mädchen verliebt sich in Dublin in einen deutschen Austauschstudenten. Ausgerechnet einen Deutschen! Wo doch jeder in der Familie weiß, dass Deutschland und alles was damit zu tun hat hier keinen Platz hat. Nicht nach Irmas Erlebnissen in Nazideutschland.
Aber was ist damals eigentlich passiert? Niemand weiß es. Irma spricht nicht darüber, hat es nie getan. Und gemäß dem Grundsatz des Vaters „Frag sie nie!“ haben weder Leah noch ihre älteren Brüder nachgehakt.
Anders als Rebecca. Dank ihrem Abstand, ihrer Neugier und ihrem neuen Freund bricht sie das Tabu. Und das Ergebnis überrascht alle.
Rundum gelungen
Eine schöne flüssige Geschichte, die ich sehr gern gelesen habe. Mit Spannung und Neugier habe ich die Erlebnisse von Irma, Leah und Rebecca verfolgt.
Die Geschichte wird von allen drei Frauen erzählt. Immer in kurzen Kapiteln und klar gekennzeichnet. So erfährt man sehr gut wer wie tickt. Das macht auch gleich die Verhältnisse der Personen untereinander deutlich. Wenn ich es auch sehr traurig fand, dass Leah hier lange Zeit der Buhmann ist. Aber das entwickelt sich ja gottseidank im Laufe des Buches.
Bei Irma kommen noch zwei erzählerische Dimensionen hinzu: Erinnerungen und ihr altes Tagebuch. So setzt sich die Geschichte nach und nach wie Puzzle zusammen. Das ist sehr schön gelöst wie ich finde. Und – was ich noch besser finde – auch Rebecca erfährt auf anderem Wege die gleichen Dinge. Das schafft noch einmal eine besondere Verbindung.
Mein einziger Verbesserungsvorschlag wäre jedoch, die optische Trennung bzw. Kenntlichmachung von Dialogen (auch bzw. gerade in den Erinnerungen) und auch von den Träumen. Wobei bei letzterem wahrscheinlich gewollt ist, dass es diesen Unterschied nicht gibt.
Ansonsten finde ich das Buch rundum gelungen. Ich bin eingetaucht in die Geschichte und habe sie in kürzester Zeit verschlungen. So wünsche ich mir das bei einem Buch. Von meiner Seite also eine klare Empfehlung.
Autorenporträt
Renate Ahrens, 1955 geboren, studierte Anglistik und Romanistik und war einige Jahre als Lehrerin tätig, bevor sie 1986 als freie Autorin zu arbeiten begann. Sie schreibt Romane, Theaterstücke und deutsch-englische Kinderbücher. Heute lebt sie mit ihrem Mann abwechselnd in Dublin und Hamburg. Renate Ahrens ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland. Nach ihrem Debüt „Der Wintergarten“, veröffentlichte Renate Ahrens „Zeit der Wahrheit“, „Fremde Schwestern“, „Ferne Tochter“ und „Seit jenem Moment“.
Die Zeitschrift FREUNDIN urteilt über die Romane der Autorin: „In einfühlsamer Sprache erzählt Renate Ahrens Geschichten, die berühren.“
Buchinfo
„Das gerettete Kind“ von Renate Ahrens erschienen im März 2016 bei Droemer
Hardcover: 352 Seiten, € 19,99, ISBN: 978-3-426-28114-7
eBook: 352 Seiten, € 17,99, ISBN: 978-3-426-42489-6
Quellen
Bild+Autorenporträt: www.droemer-knaur.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne
Wenn Ihr das Buch gelesen habt, schreibt mir doch wie es Euch gefallen hat. Ich freue mich auf Eure Meinungen.