Dank Gisela Zoch-Westphal ist es möglich, die Gedanken und Gedichte der großartigen Mascha Kaleko nachzulesen. In ihrer Eigenschaft als literarische Nachlassverwalterin der Dichterin schenkt Zoch-Westphal dem interessierten Leser mit „Sei klug und halte dich an Wunder“ eine Sammlung von Lebensweisheiten.
Gleich am Anfang steht das Gedicht „Rezept“, in welchem die Titelgebende Zeile „Sei klug und halte dich an Wunder“ vorkommt. Darüber hinaus ist das kleine, handliche Büchlein in fünf Kategorien unterteilt. In jeder Kategorie finden sich verhältnismäßig kurze Gedichte. Dazu große und kleine Gedanken, die als Lebensweisheiten dienen können. Letztere stammen aus Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und ähnlichem.
Mascha Kaleko bietet generell ein breites Spektrum ihrer Poesie. Mal sind ihre Gedichte und Gedanken melancholisch, traurig, wehmütig. Dann wieder voll hintersinnigem Humor und ironisch – man sieht förmlich ihr Augenzwinkern. Mal ist ihre Lebenslust zu spüren, mal ihre große Trauer um Verlorenes. Ihre Liebeserklärungen an Mann und Sohn sind nicht schwülstig und gerade deshalb großartig.
Kaleko bietet eine schlichte, bodenständige Poesie, die keine großen Worte braucht, um zu beeindrucken. Ihre Beobachtungsgabe für Details des täglichen Lebens, ihre Beschäftigung mit der eigenen Gefühlswelt, vermag sie unaufgeregt in bezaubernde Wort zu fassen.
In diesem Band dreht sich alles um ihre Gedanken zum Leben, ihre „Rezepte fürs Leben“, ihre Weisheiten. Ob man dies für sich annimmt, bleibt jedem selbst überlassen. Lesenswert ist Mascha Kaleko allemal.
Ihre Poesie lässt mich nie kalt
Ich bin hier definitiv voreingenommen. Mascha Kaleko ist meine Lieblingsdichterin. Mit ihren melancholischen Gedichten und auch denen mit dem Augenzwinkern, trifft sie mein Herz. Ich kann eigentlich wenig mehr sagen, als dass ich immer wieder gern in den Gedichtbänden von Kaleko schmökere. Zumal sie handlich klein sind und notfalls in die Hosentasche passen.
Mascha Kaleko bringt mich zum Schmunzeln und treibt mir Tränen in die Augen. Ihre Poesie finde ich überaus bewegend, niemals lässt sie mich kalt. Die Sprache ist nicht schwülstig oder affektiert. Sie ist zumeist alltäglich und verständlich.
Das Einzige was mir an „Sei klug und halte dich an Wunder“ nicht so gefällt, ist, dass es so schmal ist bzw. viel zu wenig drin steht. Ein paar weitere Seiten mit Gedichten und Gedanken hätten nicht geschadet. Denn Mascha Kaleko hatte so viel mehr zu sagen.
Autorenporträt
Mascha Kaléko (1907 – 1975) fand in den Zwanzigerjahren in Berlin Anschluss an die intellektuellen Kreise des Romanischen Cafés. Zunächst veröffentlichte sie Gedichte in Zeitungen, bevor sie 1933 mit dem ›Lyrischen Stenogrammheft‹ ihren ersten großen Erfolg feiern konnte. 1938 emigrierte sie in die USA, 1959 siedelte sie von dort nach Israel über. Mascha Kaléko zählt neben Sarah Kirsch, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs und Else Lasker- Schüler zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.
Buchinfo
„Sei klug und halte dich an Wunder“ von Mascha Kaleko, herausgegeben von Gisela Zoch-Westphal und Eva-Maria Prokop, erschienen Oktober 2013 bei dtv, 176 Seiten, € 7,90, ISBN 978-3-423-14256-4
Quellen:
Bild: www.dtv.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne
Pingback: MoFra: Magst/liest du Gedichte? | Wortgestalten
Pingback: MoFra: Persönlicher Literaturnobelpreisträger? | Wortgestalten