Ab sofort hat mich der Alltag wieder. Nach drei Wochen in denen ich kaum zur Ruhe kam, heute der erste Arbeitstag. Zeit sich auch wieder der Montagsfrage zu widmen, die ich in den letzten Wochen vernachlässigt habe. Teils weil ich den Computer bewusst gemieden habe und teils, weil ich nicht so viel dazu zu sagen hatte. Aber ich werde heute dennoch die ausstehenden Montagsfragen beantworten – und wenn es nur 2-3 Sätze sind.
Zunächst die aktuelle Montagsfrage. Diese wird von Antonia von Lauter-und-Leise.com gestellt und heute möchte sie wissen:
Die Montagsfrage #19 – Was sind deine Lesevorsätze für 2019?
Lesevorsätze habe ich nicht. Da Lesen ein Hobby ist und Spaß machen soll, gibt es dafür keine Ziele oder Vorsätze, die mir irgendetwas aufdrängen oder gar aufzwingen. Es wäre schön, wenn ich dieses Jahr ein paar mehr Bücher als 2018 schaffen würde. Aber deswegen werde ich mich nicht unter Druck setzen.
Die Montagsfrage #18 – Was war dein Lesehighlight 2018?
Mein Lesehighlight in 2018 war der 6. Teil der DI-Helen-Grace-Reihe: „Eingeschlossen“ von Matthew J. Arlidge
Zum einen ist im vorherigen Teil eben nicht kurz vor Schluss noch die Unschuld von Helen festgestellt worden und so musste sie tatsächlich in den Knast. Und zum Zweiten macht es einen Heidenspaß Helen im Gefängnis agieren zu sehen. Ich habe diesen Band verschlungen. Ganz großes Kino.
Die Montagsfrage #17 – Liegen dieses Jahr vergleichsweise eher mehr oder weniger Bücher unter dem Weihnachtsbaum?
Unter meinem Weihnachtsbaum liegen generell wenige Bücher. Wenn dann ist es meistens ein oder maximal zwei bestimmte Bücher, die ich nicht als Rezensionsexemplar ergattern kann. Dieses Mal aber habe ich mir Reiseführer gewünscht – und auch bekommen – für Rom und Paris. Für einen eventuellen Urlaub oder Kurztrip in dieses Städte.
Montagsfrage #16 – Literarische Adventskalender?
Dazu kann ich tatsächlich wenig sagen. Ich habe den Begriff schon gehört/gelesen, auf mich wirkt er allerdings nicht reizvoll. Daher habe ich mich damit auch noch nie wirklich beschäftigt. Ich persönlich bevorzuge – wenn überhaupt – einen herkömmlichen Adventskalender mit Schokolade. Oder einen wie meine beste Freundin ihn mir letztes Jahr bastelte, in dem sie mir 24 Gründe aufzählte, aus denen sie froh ist meine Freundin zu sein.