Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

Wie lebt es sich in einer Psychiatrie, wenn man dort kein Patient ist? Wie wird man erwachsen zwischen körperlich und geistig kranken Menschen? Joachim Meyerhoff hat darüber ein Buch geschrieben und damit seine eigene Geschichte erzählt. Es ist der zweite Band seiner fünf-teiligen Lebens- und Familiengeschichte.

Ich habe nie wieder jemanden getroffen, der so wahllos hochgebildet war wie mein Vater. Er konnte sich für die Deutsche Hitparade genauso begeistern wie für die Kindertotenlieder von Gustav Mahler. Er studiert die täglichen Werbeprospekte mit derselben innigen Begeisterung wie Hölderlin-Gedichte. (Zitat Seite 171)

_Wann wird es wieder so ....Der Hesterberg ist Joachims Zuhause. Auf dem Gelände der gleichnamigen Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig steht das Haus der Meyerhoffs. Der Vater ist Direktor der Psychiatrie und lebt mit seiner Frau und den drei Söhnen umgeben von seinen Patienten.
Für Joachim ist der Umgang mit den körperlich und geistig kranken Menschen ganz normal. Er kann sogar am besten Schlafen, wenn er nachts die Schreie der Patienten hört. Mit manchen freundet er sich an, vor anderen hat er eher Angst und geht ihnen aus dem Weg.
Er erzählt von seinem Alltag auf dem Gelände und in der Schule. Von seinen unkontrollierten Wutanfällen, den älteren Brüdern, dem treu ergebenen Hund. Vom klugen Vater, der zum 40. Geburtstag beschließt nicht mehr zu rauchen und mehr Sport zu machen. Von einer unglücklich endenden Einweihungsfeier für das neue Klinikgebäude.

Biografie und Liebeserklärung

Erst beim zweiten Versuch habe ich das Buch wirklich lesen können. Beim ersten Mal habe ich nach etwa 10 Seiten abgebrochen und es doch nochmal beiseitegelegt. Etwas, das ich sonst nicht mache. Aber ich war wohl noch nicht reif für das Buch.
Nun, beim neuerlichen Lesen, hat es mich schon gepackt. Allerdings musste ich immer wieder pausieren, das Buch aus der Hand legen, sacken lassen.
Diese Familiengeschichte hat mich sehr berührt. Es scheint nichts beschönigt oder weichgespült. Probleme und negative Eigenschaften der einzelnen Personen werden nicht ausgespart. Trotzdem – oder gerade deswegen – spürt man die Verbundenheit und eine große Liebe.
Eine sehr schöne, weil bewegende Biografie und Liebeserklärung.

Mehr Biografien:

Philip Oprong Spenner: Move on up
Ulla Lachauer: Magdalenas Blau
Aron Ralston: Im Canyon
Fabian Sixtus Körner: Mit anderen Augen

 

Autorenporträt
Joachim Meyerhoff, geboren 1967 in Homburg/Saar, aufgewachsen in Schleswig, ist seit 2005 Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. In seinem sechsteiligen Zyklus »Alle Toten fliegen hoch« trat er als Erzähler auf die Bühne und wurde zum Theatertreffen 2009 eingeladen. 2007 wurde er zum Schauspieler des Jahres gewählt. Für seinen Debütroman wurde er 2011 mit dem Franz-Tumler-Literaturpreis und 2012 mit dem Förderpreis zum Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Im September 2016 erhielt er den Nicolas-Born-Debütpreis, den Euregio-Schüler-Literaturpreis, im Januar 2017 die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz. Im Mai 2017 wurde Joachim Meyerhoff in der Sektion Darstellende Kunst in die Akademie der Künste aufgenommen und von der Fachzeitschrift Theater heute im September zum Schauspieler des Jahres 2017 gewählt. Außerdem gewann er im November des gleichen Jahres den Nestroy-Theaterpreis als Bester Schauspieler für »Die Welt im Rücken«.

Buchinfo
„Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ Teil 2 der Reihe „Alle Toten fliegen hoch“ von Joachim Meyerhoff, erschienen bei KiWi
Gebunden mit SU: 352 Seiten, € 19,99, ISBN: 978-3-462-04516-1
Taschenbuch: 352 Seiten, € 10,99, ISBN: 978-3-462-04681-6
eBook: 352 Seiten, € 9,99, ISBN: 978-3-462-30685-9

Quellen
Bild/Autorenporträt: www.kiwi-verlag.de /Text (außer Autorenporträt): Susanne

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s