Der neue Pächter Mr. Lockwood lässt sich von seiner Haushälterin die Zeit vertreiben. Sie soll ihm von den Gütern Thrushcross Grange und Wuthering Heights erzählen und von deren Bewohnern. Es ist die bittere und bösartige Geschichte einer Liebe die nicht erfüllt wurde. Die Geschichte von Catherine und Heathcliff und deren Familien, wo Niedertracht, Egoismus und Stolz gelebt wurden.
Mein Lieblingssatz: „Es waren gewiss gute Anlagen, aber verloren in einer Wildnis von Unkraut, in der das verkümmerte Pflänzchen von dessen üppigem Wildwuchs erstickt wurde; und doch war da allem Anschein nach ein fruchtbarer Boden vorhanden, der unter anderen und günstigeren Umständen reiche Ernte bringen könnte.“
Mr. Lockwood ist neuer Pächter auf Thrushcross Grange. Sein Antrittsbesuch beim Verpächter auf Wuthering Heights verläuft nicht so wie Lockwood sich das vorstellt. Der Empfang ist gelinde gesagt kühl. Weder die schöne junge Frau, noch der nicht minder ansehnliche Bursche, die er antrifft, noch der Verpächter Heathcliff haben ein freundliches Wort für ihn. Vielmehr empfinden die drei seine Anwesenheit eher als Zumutung. Und auch untereinander scheint die Atmosphäre vergiftet.
Als Lockwood zurück in seinem eigenen Haus wenig später erkrankt, bittet er seine Haushälterin Nellie Dean ihm mit einer Geschichte die Zeit zu vertreiben. Doch es soll nicht irgendeine Geschichte sein. Nellie soll ihm berichten, was sie von den drei Menschen auf Wuthering Heights weiß. Das ist eine ganze Menge, denn die Haushälterin war bereits als Kind und Jugendliche auf Wuthering Heights angestellt. Und so berichtet sie von der tragischen Geschichte um die beiden Gutshäuser und deren Bewohner:
Auf Wuthering Heights lebte einst die Familie Earnshaw mit ihren Kindern Hindley und Catherine. Als Catherine etwa 5 Jahre alt war, brachte der Hausherr eines Tages von einer Reise ein unbekanntes Kind mit und nahm es auf. Er nannte den Jungen Heathcliff und liebte und förderte ihn sehr. Nach anfänglichen Schwierigkeiten entspann sich zwischen Catherine und Heathcliff bald eine enge Freundschaft. Nur Hindley verabscheute den ungehobelten Jungen und liess ihn das bei jeder Gelegenheit spüren.
Im Alter von 12 und 13 Jahren lernten Catherine und Heathcliff das Nachbargut Thrushcross Grange kennen und die dortigen Bewohner: die Lintons. Neben den Eltern fanden sich dort die verwöhnten Kinder Edgar und Isabella. Während Catherine den Kontakt zu den Lintons suchte, blieb Heathcliff außen vor und musste immer öfter seine beste Freundin entbehren. Denn der ungepflegte, bäurische und wilde Junge war bei der feinen Familie nicht gern gesehen. Als sich schließlich die Hochzeit zwischen Catherine und Edgar abzeichnete, nahm das Unheil seinen bitteren Lauf.
Lovestory geprägt von Wahnsinn, Hass und fanatischer Liebe
Wow! Ich habe selten ein Buch gelesen, das so bösartig, garstig und niederträchtig ist, wie „Sturmhöhe“. Und das wo es doch eigentlich um die tiefe Liebe zweier Menschen gehen soll. Das ausgerechnet eine brave Pfarrerstochter auf diese von Wahnsinn, Hass und fanatischer Liebe geprägte Story kommt, ist vielleicht es gar nicht so verwunderlich.
„Sturmhöhe“ firmiert als Klassiker der Weltliteratur und dem kann ich tatsächlich nur zustimmen. Das Buch ist zeitlos. Sowohl vom Schreibstil her als auch von der Story. Mitunter sind die Sätze reichlich lang. Und auch die vielen, langen Dialoge, sind mitunter etwas langwierig. Doch nicht einmal das tut dem Lesevergnügen Abbruch. Ich fand das Buch sehr spannend und trotz seiner Bösartigkeit auch unterhaltsam. Die Geschichte ist bitter und ergreifend. Ein Klassiker den ich sehr gerne weiter empfehlen kann.
Autorenporträt
Emily Brontë war nur ein kurzes Leben beschieden. Am 20. August 1818 in Thorton geboren, verstarb die zweite der berühmten Brontë-Schwestern am 19. Dezember1848 an Tuberkulose. Während ihres gänzlich zurückgezogenen Daseins im väterlichen Pfarrhaus entstanden einige bedeutende Gedichte und ›Wuthering Heights‹- ihr Meisterwerk.
Buchinfo
„Sturmhöhe“ von Emily Brontë, erschienen bei dtv, 464 Seiten, € 9,90, ISBN 978-3-423-12348-8
eBook: 496 Seiten, € 8,99, ISBN 978-3-423-40207-1
Quellen
Bild: www.dtv.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne
Ja da kann ich nur zustimmen!! Es ist eines der schönsten Bücher, die ich gelesen hab! Einfach klasse
LikeGefällt 1 Person
Wuthering Heights (Sturmhöhe) ist für mich immer noch ein absolutes Highlight der Weltliteratur.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: MoFra: Hast du schon mal ein Buch gekauft/gelesen, weil … | Wortgestalten
Pingback: Alexandre Dumas: Ein Liebesabenteuer | Wortgestalten
Pingback: James Joyce: Dubliner | Wortgestalten
Pingback: F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby | Wortgestalten
Pingback: Nathaniel Hawthorne: Der scharlachrote Buchstabe | Wortgestalten
Pingback: H.G. Wells: Der Krieg der Welten | Wortgestalten