Sven Böttcher: Götterdämmerung

Göttervater Zeus bringt mit Hilfe von ein paar Blitzen das Raum-Zeit-Gefüge ganz schön durcheinander. Menschen verschwinden aus ihrem Alltag und tauchen Jahrhunderte früher oder später wieder auf. Odin findet, da müssten auch die Asen mitmischen und schafft zusätzliche Verwirrung mit Unmengen von Äpfeln. Nur ausgesuchte Sterbliche können das Chaos rückgängig machen.

götterdämmerungZeus fühlt sich von dem auf der Erde lebenden Krabbelkram nicht mehr genug beachtet. Um das zu ändern, schickt er ein paar Blitze los, die das Erdenleben etwas aufpeppen sollen. Das tun sie zweifellos. Plötzlich finden sich Soldaten des 20. Jahrhunderts im Reich von König Artus wieder, Wikinger in einer Filiale der Allianz-Versicherung, Immobilienmakler am Hof von Ludwig dem IVX. und Neandertaler stehen in einem Bekleidungsgeschäft. Diverse Schriftsteller, Erfinder und Genies werden aus ihrer jeweiligen Zeit gerissen und können somit ihre vielbeachteten Werke nicht schreiben, keine bahnbrechenden Dinge austüfteln oder Heilmittel gegen diverse Krankheiten finden.
Die Asen von gegenüber sind der Meinung, wenn die Menschen schon glauben sollen, dann nicht an das Griechenpack, sondern an die nordischen Götter. Also schickt Odin eine vermeintlich eindeutige Botschaft in Form von Äpfeln auf die Erde. So ist König Artus plötzlich mit einem Berg Äpfeln verheiratet statt mit der liebreizenden Gwenyfaar.
Die griechische Göttin Athene findet die Idee ihres selten nüchternen Vaters nicht so rasend gut und beschließt Gegenmaßnahmen. Zufällig ausgewählte Menschen aus allen Zeitaltern sollen Zeus Einhalt gebieten. Dazu gehören der Magier Gwyddiot, der Privatdetektiv Cameron Cameron und der Salatbar-Techniker Erasmus Weingartner.
Natürlich erfährt Zeus vom Plan seiner Tochter und versucht diesen seinerseits zu unterlaufen. Genauso wie die Asen, die natürlich sowohl gegen die Griechen intrigieren als auch untereinander. Es gilt: alle gegen alle.

Herrlich abstruse Geschichte

Eine der ersten Fragen die man sich bei der Lektüre stellt, ist, was zum Henker, hat der Autor geraucht/getrunken/gespritzt? Ohne Hilfsmittel kann man nicht auf diese abstrusen Ideen kommen.
Aber gleich danach ist man dankbar, weil man so unheimlich viel zu lachen hat. Dazu kommen die verwirrenden Familienverhältnisse bei den Göttern – sowohl bei den Griechen als auch den Asen – und natürlich die vielen Intrigen aller Protagonisten.
Allein die Schilderung von Olaf dem Starken und seinen Wikingerkumpels die plötzlich im Kundenservice der Allianz sitzen und dort Schadensfälle bearbeiten sollen ist ein echtes Highlight.
Fans von Terri Prattchet werden Sven Böttcher lieben. Wer auch nur einen Funken Humor hat, wird das Buch verschlingen.

Autorenporträt
Sven Böttcher, Jahrgang 1964, schreibt seit einem Vierteljahrhundert Romane, Sach- und Drehbücher. Er übertrug und ergänzte das notwendigste Wörterbuch aller Zeiten («Der tiefere Sinn des Labenz» von Douglas Adams & John Lloyd) für den deutschen Sprachraum und lieferte eine Reihe Thriller und philosophischer «Fantasy-Sci-Fi»-Kreuzungen ab, zuletzt die von Frank Schätzung als «intelligent und rasant» gelobte Prophezeiung (2011) – «Action mit Anspruch – brillant präsentiert» (WDR 5).

Buchinfo
„Götterdämmerung“ von Sven Böttcher, erschienen August 2012 bei rororo, Taschenbuch, 320 Seiten, 8,99 €, ISBN 978-3-499-25818-3

Quellen
Bild: www.rowohlt.de / Text: Susanne

Ein Gedanke zu “Sven Böttcher: Götterdämmerung

  1. Pingback: Montagsfrage – Welches ist das abgefahrenste Buch, dass Du je gelesen hast? | Wortgestalten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s