Jussi Adler-Olsen: Schändung

Vizepolizeikommissar Carl Morck hat es nicht leicht. Muss er sich in seiner 2-Mann-Keller-Abteilung mit einem Iraker zurecht finden, der scheußlich süßen Tee kocht, so wird ihm nun auch noch eine Sekretärin aufs Auge gedrückt. Die ist mindestens so eigenwillig wie sein irakischer Kollege Assad. Und dann ist da ja auch noch der neue Fall in den Carl sich verbissen hat.

SchändungNach seinem Urlaub erwartet Vizepolizeikommissar Carl Morck eine Überraschung. Sein Chef drückt ihm die sozusagen strafversetzte Polizeisekretärin Rose aufs Auge. Als hätte Carl mit seinem vorlauten Assistenten Assad nicht schon genug Schwierigkeiten. Fortan bilden diese drei das Sonderdezernat Q, welches im Keller angesiedelt ist.
Assad hat auch schon einen neuen Fall aufgetan: ein ermordetes Geschwisterpaar aus dem Jahre 1987. Der Fall passt allerdings nicht unbedingt in ihren Zuständigkeitsbereich, denn zwischenzeitlich hat jemand die Tat gestanden und sitzt dafür im Gefängnis.
Dennoch gibt es ein paar Aspekte die Carls Interesse wecken. Die Verdächtigen damals waren sechs junge Studenten. Bis auf einen – der später die Morde gestand – alle aus reichem Hause. Inzwischen sind sie erfolgreiche Geschäftsleute und angesehene Bürger in Dänemark. Einer ist bereits unter mysteriösen Umständen verstorben. Das einzige Mädchen aus der Clique ist untergetaucht. Sie lebt als Obdachlose in Kopenhagen.
Carl nimmt sich des Falles an. Erst recht als er von ganz oben die Anweisung erhält die Ermittlungen ruhen zu lassen. Gleichzeitig versucht er die unliebsame Rose aus seiner kleinen Abteilung zu drängeln. Erfolge bleiben bei beiden Bemühungen zunächst jedoch aus.

Super Fortsetzung der Reihe

Der zweite Roman um den kauzigen Ermittler Carl Morck kann nahtlos an seinen Vorgänger anschließen. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass erste Buch zum Sonderdezernat Q zu lesen. Aber ich lege es den geneigten Lesern doch noch einmal ans Herz.
Der Krimi ist spannend von Anfang bis Ende – wenngleich dieses auch recht drastisch ist. Für Erheiterung und hohen Unterhaltungswert sorgt einmal mehr Assistent Assad. Ganz zu schweigen von Neuzugang Rose. Es ist zu hoffen, dass dieses ungleiche Trio auch zukünftig für Aufregung sorgt.

Autorenporträt
Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 unter dem bürgerlichen Namen Carl Valdemar Jussi Henry Adler-Olsen in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: Das Renovieren alter Häuser. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes. 1997 erschien sein erster Roman ›Alfabethuset‹. Es erreichte in Schweden, Holland und Finnland, Spanien, Südamerika und Norwegen die Spitzen der Bestsellerlisten. Es folgten die Romane ›Firmaknuseren‹ (2003) und ›Washington Dekretet‹ (2006), bevor er 2007 mit dem ersten Fall für Carl Mørck, ›Erbarmen‹ einen Riesenererfolg hatte. 2008 stürmte er auch mit ›Schändung‹, dem zweiten Fall für Carl Mørck, und 2009 mit ›Flaskepost fra P‹, dem dritten Fall für Carl Mørck, die Bestsellerlisten und gilt seither als bestverkaufter dänischer Krimiautor, dessen Bücher in zahlreichen Ländern erscheinen. Derzeit schreibt Adler-Olsen an einem neuen Fall für das Sonderdezernat Q – sehnsüchtig erwartet von Lesern und Kritik im In- und Ausland. Die Carl-Mørck-Serie wird 2011/12 im Rahmen einer europäischen Co-Produktion (Zentropa und ZDF) verfilmt. Jussi Adler-Olsen wurde u. a. ausgezeichnet mit dem Harald-Mogensen-Krimipreis 2009 für ›Erlösung‹, dem Reader’s Bookprize 2010, einem der bedeutendsten Literaturpreise Dänemarks, dem Glass Key Award 2010 – dem bedeutendsten Krimipreis Skandinaviens. Das internationale Literaturmagazin Buchkultur wählte ›Erbarmen‹ auf Platz 2 der besten Kriminalromane des Jahres 2010 aus aller Welt.

Buchinfo
“Schändung“ von Jussi Adler-Olsen, erschienen September 2010 bei dtv premium, 460 Seiten, € 14,90, ISBN 978-3-423-24787-0

Quellen
Bild: www.dtv.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne

2 Gedanken zu “Jussi Adler-Olsen: Schändung

  1. Pingback: Jussi Adler-Oslen: Takeover | Wortgestalten

  2. Pingback: Jussi Adler-Olsen: Selfies | Wortgestalten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s