Felix Mendelssohn Bartholdy. Komponist, Pianist und Dirigent. Ein Ausnahmetalent und ein gefeierter Star zu seiner Zeit. Auch jetzt noch dürfte der Name vielen geläufig sein. Rosemarie Marschner hat sich intensiv mit dem Leben des Ausnahmetalents auseinandergesetzt. Mit ihrem Roman zeichnet sie das Porträt eines begnadeten, fleissigen Künstlers, der kaum jemals Ruhe fand und viel zu früh verstarb.
„Felix aber setzte sich auf den Stumpf einer Säule und schloss die Augen. … Er öffnete die Augen erst wieder, als die Sonne durch das zerbrochene Dach auf sein Gesicht schien. Benommen stand er auf. „Ich habe heute den Anfang meiner Schottischen Sinfonie gefunden!“, schrieb er am Abend an Fanny, und während er sich an das Bild der verfallenen Kapelle erinnerte, hörte er die geheimnisvolle Musik, die in seiner Vorstellung zum Leben erwachte.“ (Zitat Seite 175/176)
Felix wird als zweites Kind der jüdischen Familie Mendelssohn geboren. Schon früh setzt seine drei Jahre ältere Schwester Fanny ihn ans Klavier. Beide Kinder sind überaus musikalisch. Die Liebe zur Musik, zum Komponieren, zum musizieren eint sie und lässt eine ganz besonders enge Beziehung zwischen Fanny und Felix bestehen.
Auch die Eltern fördern ihre Kinder. Den beiden Ausnahmetalenten folgen noch zwei weitere Geschwister. Zwar weniger musikalisch, aber ebenfalls geliebt. Allerdings bleibt Fanny verwehrt, was Felix erleben darf: das musizieren in der Öffentlichkeit. Im privaten Kreis darf sie zwar ihre Kompositionen vortragen, doch nicht vor großem Publikum. Dies bleibt ihrem jüngeren Bruder Felix vorbehalten. Der gilt schon bald als Wunderkind und macht von sich reden.
Das hilft ihm allerdings nicht in Liebesdingen, denn sein Herz wird gebrochen. Ausgerechnet sein Erfolg und seine angehende Karriere verhindern die Beziehung zu seiner großen Liebe. Erst nach geraumer Zeit findet er Kraft und Elan wieder und wagt sich an die schier unlösbare Aufgabe die „Matthäuspassion“ von Johann Sebastian Bach zur Aufführung zu bringen.
Im Anschluss an die grandiose Premiere begibt er sich auf die Grand Tour. Diese führt ihn in die Metropolen Europas. Überall erobert Felix Mendelssohn Bartoldy die Herzen seiner Zuhörer. Er selbst verliebt sich in London. Und wenig später wird ihn auch Schottland verzaubern, dem er die gleichnamige Sinfonie widmet.
Er ist bereits Ende 20 und alle seine Geschwister sind inzwischen verheiratet. Da begegnet ihm Cecile, die ihn sofort verzaubert. Dabei sagt sie von sich selbst sie sei völlig unmusikalisch.
Sensibles Porträt eines Ausnahmemusikers
Das Buch kam ganz unverhofft in meinen Briefkasten geflattert und hat mich sofort neugierig gemacht. Ich fand den Titel einfach schön. Und von Felix Mendelssohn Bartoldy hatte ich auch schon gehört. Das machte mich zusätzlich neugierig.
Ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch hält was es verspricht: die romanhafte Lebensgeschichte eines unglaublich talentierten und arbeitsreichen Musikers im 19. Jahrhundert.
Mit viel Liebe und Sensibilität zeichnet Rosemarie Marschner das Porträt eines Mannes, der vollkommen in seiner Musik aufgeht und dennoch am Leben teilzuhaben weiss. Seine Hingabe und Leidenschaft sind immer wieder spürbar. Überdies war er ein fleissiger Briefeschreiber und es ist anzunehmen, dass vieles im Buch seinen Korrespondenzen entnommen ist.
Als Leser fühlt man sich immer mittendrin. Sei es in der familiären Wohnung in Berlin, dem vitalen Leben in London, einem Konzertsaal in Düsseldorf oder später im Gewandhaus Leipzig. Dank der einfachen, aber wirkungsvollen Sprache steht der Leser scheinbar immer neben dem Protagonisten.
Es ist ein gelungenes, ein schönes Buch. Mitunter hat es ein paar Längen, doch die verzeihe ich der Autorin gern, denn sie hat mir einen großen Künstler näher gebracht.
Mehr Bücher über Musiker:
Jens Rosteck: Edith Piaf. Hymne an das Leben
Sarah Quigley: Der Dirigent
Eliette von Karajan: Mein Leben an seiner Seite
Autorenporträt
Rosemarie Marschner, geboren in Wels (Oberösterreich), lebt als freie Journalistin und Schriftstellerin in Düsseldorf. Sie hat mehrere Romane veröffentlicht, darunter ›Das Bücherzimmer‹, das von Lesern und Kritikern gleichermaßen begeistert aufgenommen wurde.
Buchinfo
„Good Morning, Mr. Mendelssohn“ von Rosemarie Marschner, erschienen bei dtv premium
Taschenbuch: 512 Seiten, € 16,90, ISBN 978-3-423-26142-5
eBook: 512 Seiten, € 14,99, ISBN 978-3-423-43120-0
Quellen
Bild / Autorenporträt: www.dtv.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne