Jussi Adler-Olsen: Erlösung

Auch der dritte Fall für Carl Morck und sein ungewöhnliches Team ist Spannung pur. Eine jahrealte Flaschenpost gelangt in seine Hände. Was sie enthüllt ist kaum vorstellbar: zwei entführte Jungen, die getötet werden sollen. Der Fall ist 13 Jahre alt.

Erlösung1981 werden Poul und sein jüngerer Bruder entführt. Poul gelingt es eine Flaschenpost auf den Weg zu schicken und ihr Schicksal zu schildern. Doch erst Jahre später wird sie in Schottland gefunden und benötigt nochmals mehrere Jahre bis sie in Dänemark im Sonderdezernat Q bei Carl Morck landet.
Während Morck mehr um seine Ruhe bemüht ist, beschäftigt sich sein Assistent mit einer Brandserie und die eigenwillige Rose widmet sich mit Inbrunst der Flaschenpost. Wobei eines Tages plötzlich nicht mehr Rose sondern Yrsa in der Tür steht – Rose` Zwillingsschwester, die sie ein paar Tage vertritt. Zähneknirschend nimmt Morck das hin. Denn auch Yrsa hängt sich in den Fall mit der Flaschenpost und erweist sich als tüchtige, wenn auch ebenfalls eigenwillige Mitarbeiterin.
Die großteils zerstörte Nachricht muss rekonstruiert werden. Nach und nach ist das Drama jedoch erkennbar: zwei Jungen wurden entführt und schwebten in Lebensgefahr. Die Ereignisse liegen bereits 13 Jahre zurück. In den Akten ist jedoch kein Fall im betreffenden Zeitraum erfasst.
Nach langen Recherchen stoßen sie auf ein Muster und verfolgen diese Spur. Und plötzlich ist da eine ganz aktuelle Entführung von zwei Kindern. Carl Morck und seine Mitarbeiter haben unvermittelt einen Fall auf Leben und Tod.

Fesselnd von Anfang an

In bewährter Manier ermittelt Vizepolizeikommissar Carl Morck mit seinen beiden Gehilfen. Die spannende Story fesselt den Leser von der ersten Seite an. Erst recht, wenn man bereits die beiden vorherigen Romane um das Sonderdezernat Q gelesen hat. Dieser dritte Fall steht denen in nichts nach.
Die eigenwilligen Charaktere der drei Sonderermittler tun ihr Übriges, um den Leser gut zu unterhalten und auch zu amüsieren.
Diese Krimireihe kann ich nur jedem Leser ans Herz legen.

Autorenporträt
Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 unter dem bürgerlichen Namen Carl Valdemar Jussi Henry Adler-Olsen in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: Das Renovieren alter Häuser. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes. 1997 erschien sein erster Roman ›Alfabethuset‹. Er erreichte in Schweden, Holland und Finnland, Spanien, Südamerika und Norwegen die Spitzen der Bestsellerlisten. Es folgten die Romane ›Firmaknuseren‹ (2003) und ›Washington Dekretet‹ (2006), bevor er 2007 mit dem ersten Fall für Carl Mørck, ›Erbarmen‹ einen Riesenererfolg hatte. 2008 stürmte er auch mit ›Schändung‹, dem zweiten Fall für Carl Mørck, 2009 mit ›Flaskepost fra P‹, dem dritten Fall für Carl Mørck, und 2010 mit ›Journal 64‹ die Bestsellerlisten. Die auf zehn Teile angelegte Carl-Mørck-Serie wird ab 2011/12 im Rahmen einer europäischen Co-Produktion (Zentropa und ZDF) verfilmt. Jussi Adler-Olsen wurde u. a. ausgezeichnet mit dem Harald-Mogensen-Krimipreis 2009 für ›Erlösung‹, dem Reader’s Bookprize 2010, einem der bedeutendsten Literaturpreise Dänemarks, dem Glass Key Award 2010 – dem bedeutendsten Krimipreis Skandinaviens. Jussi Adler-Olsen ist außerdem Preisträger des Goldenen Lorbeers 2011, der wichtigsten literarischen Auszeichnung Dänemarks für das Gesamtwerk eines Autors.

Buchinfo
„Erlösung“ von Jussi Adler-Olsen, erschienen 2011 bei dtv premium, 592 Seiten, € 14,90, ISBN 978-3-423-24852-5

Quellen
Bild: www.dtv.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne

3 Gedanken zu “Jussi Adler-Olsen: Erlösung

  1. Pingback: Jussi Adler-Olsen: Verheissung. Der Grenzenlose | Wortgestalten

  2. Pingback: Jussi Adler-Oslen: Takeover | Wortgestalten

  3. Pingback: Jussi Adler-Olsen: Selfies | Wortgestalten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s