MoFra: Montagsfragen nachgeholt

montagsfrage_banner

Inzwischen habe ich mich wieder etwas in Deutschland eingewöhnt oder besser gesagt  zwangsweise hat mich der berufliche Alltag ereilt. Ein Gefühl der völligen Sinnlosigkeit meines Tuns hier, begleitet mich seit der Rückkehr. Daher habe ich etwas Mühe auch in den Blog-Alltag zurück zu finden. Aber ich versuche es mal mit der Beantwortung der letzten Montagsfragen.

Montagsfrage vom 15.05.2017

Gibt es ein Buch, dass du früher richtig gern mochtest, aber inzwischen nicht mehr?

Hmmm… da kann ich mich an keines erinnern. Allerdings lese ich in den letzten Jahren auch Bücher kein zweites Mal. Das liegt einfach am ständigen Nachschub im Bücherregal. Ich habe gar nicht die Zeit ein „altes“ Buch noch einmal zur Hand zu nehmen. Bislang fehlt mir das aber auch nicht.

Montagsfrage vom 08.05.2017

Besitzt du eine (oder mehrere) Schmuckausgabe/n von bestimmten Büchern?

Erst seit meinem Geburtstag im März besitze ich tatsächlich eine besondere Ausgabe eines Buches. „Die Reise mit der Snark“ von Jack London in Leinen gebunden und in einem Schieber.
Ansonsten habe ich ausschließlich Taschenbücher und normale Hardcover im Regal stehen. Da Bücher für mich Gebrauchsgegenstände sind, möchte ich sie in die Hand nehmen können und ohne schlechtes Gewissen mit mir herumtragen. Und obwohl ich durchaus sorgsam damit umgehe, bleibt nicht jedes Buch sauber und ordentlich. Vor allem Taschenbücher weisen die typischen Knicke im Buchrücken auf. Bei den „normalen“ Ausgaben habe ich damit kein Problem.
Bei Sonder-/Schmuckausgaben hätte ich ständig Angst, das Buch überhaupt in die Hand zu nehmen, weil ich es ja schmutzig oder einen Knick in eine Seite machen könnte. Außerdem hält mich auch der Preis davon ab, mir ein Buch als Schmuckausgabe zuzulegen. Erst recht, wenn ich das Buch schon hätte.
Das Jack London-Buch habe ich auf der Buchmesse entdeckt und es hat sich so schön angefühlt und war toll geschrieben. Und ich fand es zwar schlicht, aber dennoch besonders, dass ich es mir schließlich schenken ließ. Denn womit könnte man mich glücklicher machen als mit einem Buch?

Montagsfrage vom 01.05.2017

Führst du Leselisten (egal welcher Art)? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Wie sehen diese Listen aus?

In der Montagsfrage vom 24.04.2017 habe ich es schon erwähnt: Ich habe ein Buch in dass ich alle gelesenen Bücher eintrage. Außerdem gibt es die Leseliste in meinem Blog, die ich in unregelmäßigen Abständen auf den neuesten Stand bringe und deren Basis wiederrum ist eine Excel-Liste auf meinem Rechner.
Ich gestehe, meine Leselisten habe ich erst angelegt als ich meinen Blog gestartet habe. Zum einen weil ich gemerkt habe, dass offenbar jeder Buchblogger so eine Liste hat. Zum anderen wollte ich dann auch einfach selber wissen, welche Bücher ich wann gelesen habe und wie viele das eigentlich sind im Jahr.
Im Buch notiere ich neben Titel und Autor noch die Seitenzahl und das Genre. Wenn das Buch zu einer Serie gehört, wird auch dies angegeben sowie die lfd. Nummer des Bandes. Da das Buch chronologisch geführt wird und in Jahre unterteilt ist, kann ich so in etwa sehen, wann ich es gelesen habe.
Auch in der Ecxel-Leseliste sind die gleichen Informationen enthalten. Allerdings habe ich die Liste sowohl chronologisch als auch eine weitere Version alphabetisch nach Autoren sortiert gespeichert. Letztere findet sich mit ggf. Verlinkungen zur Rezension auch im Blog wieder.

Montagsfrage vom 24.04.2017

Das erste Quartal des Jahres ist längst vorüber, wie viel hast du schon gelesen und welche Bücher sind dir besonders im Gedächtnis geblieben?

Für diese Frage müsste ich erstmal mein schlaues Buch konsultieren. Eigentlich müsste ich das schlaue Buch auch erstmal schlau machen und gelesenen Bücher der letzten Monate nachtragen. Stattdessen habe ich jetzt einfach im Blog geschaut, zu welchen Büchern ich in diesem Jahr schon eine Rezension veröffentlicht habe. Es sind also ca. 20 Bücher, die ich dieses Jahr bisher gelesen habe.
Und es ist tatsächlich so, dass mir auf Anhieb nur meine Lektüre von Jussi Adler-Olsens neuem Kracher „Selfies“ einfällt und auch „Die Reise mit der Snark“ von Jack London. Alle anderen Bücher sind meinem Gedächtnis für den Moment völlig entfallen. Dafür schwirrt mir zu viel anderes im Kopf rum und ausnahmsweise halte ich Bücher für nebensächlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s