Pünktlich zur Fußball-WM hat sich Horst Evers mit all den Nationen befasst, die an der diesjährigen Weltmeisterschaft teilnehmen. Und auch mit denen die nicht teilnehmen. Eine amüsante, kurzweilige Lektüre für die Vorbereitung zum Public Viewing, für Halbzeitpausen und überhaupt die Zeit, wenn mal gerade kein Ball rollt.
Mein Lieblingssatz: „Der durchschnittliche Südkoreaner erwacht am Morgen mit einem fröhlichen „Gangnam Style“ auf den Lippen und tanzt dann in Formation einmal an der nordkoreanischen Grenze entlang.“
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist da, das Finale steht vor der Tür. Man kommt quasi gar nicht mehr raus, sondern muss den Hinterausgang nehmen, weil die WM sich vorne zu breit macht. Anlässlich des Großereignisses hat Horst Evers sich die Mühe gemacht und sich mit all den Nationen befasst, die an dieser Weltmeisterschaft teilnehmen. Und auch mit den Ländern, die in diesem Jahr nicht dabei sind.
In gewohnt unterhaltsamer Manier, stellt er jedes Teilnehmerland vor. Er berichtet über die Gebräuche und Sitten, den Tagesablauf, über interessantes in Politik und Wirtschaft. Wenn er jemanden aus diesem Land kennt oder wen, der dort schon mal war, oder wen, der dort gerne mal hinfahren würde, oder wen, der da irgendwen kennt, dann fließt das auch mit ein. Und natürlich über die jeweilige Fußballnationalmannschaft, deren bisherige Erfolge und die Aussichten beider aktuellen WM.
Überbordende Klischees und viel Humor
Mit einer Mischung aus überbordenden Klischees, Vorurteilen, das jeweilige Land betreffende Musiktitel und einer gehörigen Portion Humor bringt Horst Evers uns die verschiedenen Länder dieser Erde näher. Schön, sind auch die kleinen Karten, die dem interessierten Leser zeigen, wo das betreffende Land überhaupt liegt.
Selbst für Nicht-Fußballfans ist das Buch eine überaus amüsante Lektüre. Sozusagen die Alternative zum Fußball-Overkill der nächsten Wochen. Man kann den Teil, der sich mit dem Fußball befasst, ja einfach überspringen. Den Rest aber sollte man lesen. Das geht auch ganz schnell, man hat das Buch ziemlich fix durch. Das liegt am leichten und locker-flockigen Schreibstil und ein wenig auch an den großen Abständen zwischen den einzelnen Abschnitten.
Ich bin ja ohnehin Horst-Evers-Fan – ich kann also eigentlich gar nicht anders, als das Buch zu empfehlen. Allerdings sollte ich vor Lachanfällen warnen, beim Lesen in der Öffentlichkeit. Ich hatte gleich mehrere.
Autorenporträt
Horst Evers, geboren 1967 in der Nähe von Diepholz in Niedersachsen, studierte Germanistik und Publizistik in Berlin. Er jobbte als Taxifahrer und Eilzusteller bei der Post und gründete 1990 zusammen mit Freunden die Textleseshow «Dr. Seltsams Frühschoppen», die bald zur erfolgreichsten Lesebühne im deutschsprachigen Raum wurde. Horst Evers erhielt u. a. den Deutschen Kabarettpreis (2002) und den Deutschen Kleinkunstpreis (2008). Seine Geschichtenbände, zuletzt «Wäre ich du, würde ich mich lieben», sind Bestseller. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.
Buchinfo
„Vom Mentalen her quasi Weltmeister“ von Horst Evers, erschienen April 2014 bei Rowohlt Berlin, Hardcover, 272 Seiten, € 18,95, ISBN 978-3-87134-776-4
eBook: 272 Seiten, € 16,99, ISBN 978-3-644-11641-2
Quellen
Bild: www.rowohlt.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne
Ich liebe Horst Evers! Auch wenn mich meine Exfreundin zu ihm gebracht hat… aber das übersehen wir mal, schließlich war sie ja Buchhändlerin… also eine rein professionelle Beziehung. 😛
Sehr schöne Rezi, gefällt mir!
LikeGefällt 1 Person
Hi.
Ich danke Dir. 🙂
Horst Evers ist einfach grandios. Mein liebstes Stück von ihm ist aber auch nach Jahren noch „YouTube und Brot“ – einfach ein Knaller.
Wenn ich mal ein Buch veröffentliche mit meinem Kram, dann muss der Horst das Vorwort schreiben. 😉
Viele Grüße
sanne
LikeLike
Pingback: Horst Evers: Alles außer irdisch | Wortgestalten