Winston Graham: Poldark – Von Anbeginn des Tages

Nach ihrer Heirat im 1. Band der Poldark-Saga ist Demelza in Band 2 bemüht Ross eine gute Gattin zu sein. Vor allem aber will sie ihn und sich weder vor seiner Verwandtschaft noch vor der Gesellschaft beschämen. Denn alle sind noch immer konsterniert von Ross Heirat mit der Tochter eines Bergarbeiters. Kaum jemand begegnet dem eigenbrödlerischen Farmer und Minenbesiter ohne Vorbehalte.

_poldark-von-anbeginn-des-tagesCornwall 1788: Es ist eine stürmische Nacht, als bei Demelza Poldark die Wehen einsetzen. Sie schenkt ihrem Mann Ross ein kleines Mädchen namens Julia. Die jungen Eltern sind überglücklich.
Während Demelza in ihrer Mutterrolle aufgeht, kümmert Ross sich um die neue Zinnmine, die er eröffnet hat. Er plant auch die Gründung einer Kupfergesellschaft, um gemeinsam mit anderen Minenbesitzern den Preisverfall aufzuhalten. Schon einige Minen mussten schließen, aufgrund der viel zu niedrigen Preise.
Auch sein Cousin Francis steht mit seiner Mine vor der Pleite. Was aber auch an dessen Spielsucht liegt. Immerhin hat sich das Verhältnis zwischen den Vettern wieder erholt, nachdem Francis vor Jahren Ross große Liebe Elizabeth geheiratet hat.
Dennoch ist Demelza immer noch misstrauisch gegenüber Elizabeth. Nach wie vor fürchtet sie deren Konkurrenz. Überhaupt steht sie allen Begegnungen ängstlich gegenüber, mit Menschen die gesellschaftlich über ihr stehen. Denn die Gesellschaft hat Ross die nicht standesgemäße Heirat mit seinem Küchenmädchen längst nicht verziehen.
Nur Verity, die Cousine von Ross und Schwester von Francis, ist ihr nach anfänglicher Scheu eine enge Freundin und Vertraute geworden. Als Demelza von der traurigen Liaison zwischen Verity und einem Captain Blamey erfährt, ist sie fest entschlossen, dem Glück ihrer Freundin auf die Sprünge zu helfen. Ihr Mann ist davon gar nicht begeistert.
Doch die eigenwillige junge Mutter geht ihren eigenen Weg. Dass sie damit womöglich Verity ins Unglück stürzt und ihre Unternehmung weitreichende Folgen haben kann, kommt ihr nicht in den Sinn.

Entspannte Lektüre zum Abschalten

Obwohl noch immer weit von einem schönen Schmachtfetzen entfernt, lässt Graham hier – gerade bei Ross Poldark – mehr Gefühl zu. Wenn auch nicht übermäßig, so geht er im 2. Band der Saga doch ein wenig tiefer.
Es bleibt dennoch der Eindruck, dass alles was weibliches Terrain ist (Mutterschaft, Gefühle, zwischenmenschliches generell) eher oberflächlich beschrieben wird. Das finde ich immer noch recht schade, aber ich kann damit leben.
Auch der zweite Teil ist nicht tiefsinnig, aber hat deutlich mehr Spannungsmomente als Band 1. Man kommt den Figuren noch etwas näher, die Beziehung zwischen Ross und Demelza wird greifbarer. Mir persönlich gefällt auch, dass es – zumindest bisher – keine übermäßig großen Intrigen und Missverständnisse gibt. Nichts weswegen sich das Paar trennt und erst auf Umwegen wieder zusammen findet. Aber ich habe ja noch ein paar Bücher vor mir, das kann also noch kommen.
Alles in allem fühlte ich mich gut unterhalten. Eine schöne entspannte Lektüre, bei der man wunderbar abschalten und sich nach Cornwall entführen lassen kann.

Die Poldark-Romanreihe:

Poldark – Abschied von gestern
Poldark – Von Anbeginn des Tages
Poldark – Schatten auf dem Weg
Poldark – Schicksal in fremder Hand
Poldark – Im Licht des schwarzen Mondes
Poldark – Das Lied der Schwäne
Poldark – Die drohende Flut

Autorenporträt
Winston Mawdsley Graham, geboren 1908 in Manchester, gestorben 2003 in London, hat über vierzig Romane geschrieben, darunter auch „Marnie“, der 1964 von Alfred Hitchcock verfilmt wurde. Er war Mitglied der Royal Society of Literature und des Order of the British Empire. Er lebte in London und Cornwall.

Buchinfo
„Poldark. Von Anbeginn des Tages“ von Winston Graham, erschienen bei Ullstein
Taschenbuch: 384 Seiten, € 9,99, ISBN-13 9783548287959
eBook: ePub, 384 Seiten, € 4,99, ISBN-13 9783843712361

Quellen
Bild/Autorenporträt: www.ullsteinbuchverlage.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne

2 Gedanken zu “Winston Graham: Poldark – Von Anbeginn des Tages

  1. Pingback: Winston Graham: Poldark – Abschied von gestern | Wortgestalten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s