Der Name „Darwin“ und die Evolutionstheorie sind vielen sicherlich ein Begriff. Einige verbinden damit darüber hinaus vielleicht auch die Redewendungen „Kampf ums Dasein“ oder auch „Überleben des Stärkeren“. Was genau es mit der Evolution auf sich hat, wie Charles Darwin zu seiner Theorie kam und wie seine Erkenntnisse bis heute von Bedeutung für die Wissenschaft sind, sogar noch provozieren, stellt Ernst Peter Fischer im Buch „Der kleine Darwin“ vor. In mundgerechte Häppchen verpackt auch für den Laien verständlich.
Evolution. Hört man immer wieder das Wort. Aber was ist das eigentlich? Und wer war eigentlich Darwin, der mit dem ganzen Evolutionsgequatsche angefangen hat?
In kleinen, aber feinen Abschnitten befasst Wissenschaftspublizist Ernst Peter Fischer sich mit allem was zur Evolution dazu gehört. Zunächst mit Charles Darwin himself. Dieser ist gerade Anfang 20 als er ab dem Jahr 1831 eine Weltreise per Schiff antritt. Als Naturforscher nimmt er an der Reise teil. Auch die Galapagosinseln werden angesteuert. Sie werden später der Auslöser für seine Forschungen bzw. die Entwicklung seiner Theorie sein.
Sein Werk „Entstehung der Arten“ veröffentlicht er jedoch erst im Jahr 1859. Er lässt sich also – aus verschiedenen Gründen – viel Zeit damit.
Nach Darwin und seinem umfangreichen Werk widmet Fischer sich verschiedenen Schlüsselbegriffen wie „Art und Artenbildung“, „Selektion“ oder auch „Die Gene und ihre Dynamik“. Natürlich kommen hier auch die aktuellen Erkenntnisse zu diesen Themen zum Tragen.
Es folgen zwei weitere Kapitel namens „Unterscheidungen“ und „Conditio Humana“. Vor allem letzteres thematisiert die Spezies Mensch. Von wem stammen wir ab? Warum sind wir so wie wir sind? Welche Rollen spielen monogame Beziehungen bzw. das Familienleben? Warum die Unterschiede zwischen Mann und Frau? Und wie wichtig ist Poesie und Schönheit für die Evolution? Fragen über Fragen, deren sich Ernst Peter Fischer annimmt.
Evolution leicht gemacht
Evolution verstehen leicht gemacht, könnte man sagen. Die Erläuterungen sind knapp und einfach gehalten. Fachbegriffe – so sie notwendig sind – werden verständlich erläutert. Anhand vieler Beispiele und Anekdoten wird zusätzliches Verständnis geschaffen. Und der lockere, teilweise flapsige Schreibstil hat mich sehr positiv überrascht.
Ein unterhaltsames und kurzweiliges Lehrbuch für jedermann.
Autorenporträt
Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik, Physik und Biologie und promovierte 1977 am California Institute of Technology. 1987 habilitierte er sich im Fach Wissenschaftsgeschichte und lehrt seither an der Universität Konstanz. Als Wissenschaftspublizist schreibt er für GEO, Bild der Wissenschaft, Die Weltwoche und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Fischer ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Bestseller „Die andere Bildung“. Für seine Arbeit erhielt er mehre Preise, u. a. den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Zuletzt erschien im Herbst 2007 bei Siedler die Max-Planck-Biographie „Der Physiker“.
Buchinfo
“Der kleine Darwin – Alles, was man über Evolution wissen sollte“ von Ernst Peter Fischer, erschienen 2009 bei Pantheon
Paperback: Klappenbroschur, 208 Seiten, mit Abbildungen, € 9,95, ISBN: 978-3-570-55087-8
Quellen
Bild: http://www.randomhouse.de / Text (außer Autorenporträt): Susanne