„Das witzigste Vorlesebuch der Welt“ – klingt ja sehr hochtrabend und selbstbewusst. Und dazu noch „Der witzigste Vorleseabend der Welt“. Da jedoch beides auf dem Mist von Jürgen von der Lippe gewachsen ist, mag man beides gern glauben. Und man wird nicht enttäuscht. Bereits seit sieben Jahren präsentiert von der Lippe in seiner TV-Show „Was liest du?“ Literatur. Ausgesuchte Kurzgeschichten und Glossen präsentiert er nun sowohl in einer gebundenen Ausgabe als auch einem Hörbuch.
Die Autoren der Kurzgeschichten und Glossen sind vielleicht weniger bekannt. Horst Evers, Frank Goosen, Harald Martenstein, Fanny Müller – um nur ein paar zu nennen. Die Namen der Vorleser schon eher: Jürgen von der Lippe, Carolin Kebekus und Jochen Malmsheimer.
„Das witzigste Vorlesebuch der Welt“ beinhaltet humoristische Kleinode über den Alltag und alles andere. Fanny Müller, die den Kinobesuch von vier Freundinnen einer genauen Betrachtung unterzieht. Katinka Buddenkotte, die über das Leid mit der Damenoberbekleidung berichtet. Harald Martenstein, welcher über Handys, Insekten, Sex und die paradoxen Begrifflichkeiten der jüngeren Generation referiert.
Und es sei Horst Evers angeführt. Dieser hat offenbar am meisten zum Buch beigetragen. Auf anschauliche Weise schildert er den nützlichen Gebrauch von YouTube als „Suchmaschine“, um anschließend der Bäckereifachverkäuferin die berufliche Karriere zu versauen. Oder seine Beschreibung eines Krankenhausbesuches aufgrund einer notwendigen OP am Appendix. Nicht zu vergessen, eine meiner Lieblingsgeschichten: „Der Ausdruck“.
Von seiner sieben jährigen Tochter auf der Straße dazu gedrängt den Begriff „ficken“ zu erläutern, gerät der Vater gehörig in die Bredouille. Die umstehende Menschenmenge macht eine Flucht unmöglich. Nach langem um den heissen Brei herumreden und Verwirrung stiften, erklärt die Tochter den Begriff selbst – nicht ganz korrekt, aber immerhin ist zunächst ihre Neugier befriedigt, die Menschenmenge löst sich auf. Bis das Kind erfreut und lauthals feststellt „Mensch Papa, dann haben wir ja auch schon gefickt!“.
Buch und Hörbuch – genial im Doppelpack
Normalerweise ist mir das feststoffliche Buch vor Augen lieber, als der Ton des Hörbuches im Ohr. Es gibt aber offensichtlich Ausnahmen – eine solche liegt hier definitiv vor. „Das witzigste Vorlesebuch der Welt“ selbst ist schon eine Ansammlung humoristisch-wertvoller Geschichten und eine Empfehlung an sich wert. Das Hörbuch „Der witzigste Vorleseabend der Welt“ der aufgezeichneten Live-Lesung ist nicht nur die perfekte Ergänzung, sondern ebenfalls als selbstständiges Werk kaufenswert.
Kann man beim Buch seinen eigenen Tenor finden, helfen einem beim Mitschnitt der Lesung die gesunde Mischung der Vorleser: der geniale Entertainer Jürgen von der Lippe, die wandlungsfähige Carolin Kebekus und der von mir hochverehrte Wortakrobat Jochen Malmsheimer.
Meine ganz persönliche Empfehlung lautet tatsächlich sich sowohl Buch als auch Hörbuch zuzulegen. Als erstes lege man die CD der Live-Lesung ein und lausche genussvoll den immer wieder von (auch eigenem) Gelächter untermalten Stimmen. Nach dem akustischen Erlebnis sollte zeitnah das visuelle folgen – sprich, man nehme das Buch zur Hand und lasse seine Augen dem Text folgen. Da auf der CD nicht alle Kurzgeschichten gelesen werden, gibt es durchaus noch genug Spielraum für eigene Interpretationen. Stößt man jedoch auf eine bereits auf der CD gehörte Geschichte, hat man bei der Lektüre die Stimme der Vorleser im Kopf. Ein zusätzliches Bonbon wie ich finde.
Was das eigene Vorlesen der Kurzgeschichten angeht, habe ich dies noch keinem Test unterzogen – ich bin eingeschüchtert durch die Vorbilder der Lesung. Nichtsdestotrotz wünsche ich jedem Leser und Vorleser ebenso viel Spass an „Das witzigste Vorlesebuch der Welt“ und „Der witzigste Vorleseabend der Welt“ wie ich hatte.
Vorleser-Porträts
Carolin Kebekus wurde 1980 in Bergisch Gladbach geboren. Größere Bekanntheit erreichte sie durch Auftritte bei NightWash, RTL Comedy Nacht und Was guckst Du?!
Ab September 2006 gehörte Kebekus zum Moderatoren-Team der Freitag Nacht News um Anchorman Ingo Appelt.
2007 spielte sie in der RTL-Sitcom Kinder, Kinder für die sie 2007 den Deutschen Comedypreis erhielt. 2008 wurde sie, wiederum für Kinder, Kinder, für den Adolf-Grimme-Preis nominiert und erhielt den Prix Pantheon. (www.carolinkebekus.de)
Jochen Malmsheimer wuchs in Bochum auf, studierte zunächst Germanistik und Geschichte, brach das Studium aber zugunsten einer Buchhändlerlehre ab. Bekannt wurde Malmsheimer als eine Hälfte des Kabarett-Duos Tresenlesen, das er von 1992 bis 2000 zusammen mit Frank Goosen bildete. Seit dem Ende von Tresenlesen tritt Malmsheimer überwiegend als Solokünstler in Erscheinung. Seit 2007 ist er Gast in der ZDF-Kabarett-Sendung Neues aus der Anstalt. Mit seinem aktuellen Bühnenprogramm Flieg Fisch, lies und gesunde! oder: Glück, wo ist Dein Stachel? Ist er seit Juni 2008 auf Tour.
Malmsheimer wurde mit etlichen Kleinkunstpreisen ausgezeichnet, u.a. 1997 mit dem Prix Pantheon, 2005 mit der Hochstift-Kultur-Schiene und 2009 mit dem Deutschen Kleinkunstpreis. (www.jochenmalmsheimer.de)
Jürgen von der Lippe wurde 1948 im Lipperland (Bad Salzuflen) als Hans-Jürgen Dohrenkamp geboren, zog aber schon zwei Jahre später nach Aachen. Es folgten erste Auftritte als Messdiener und beim Schülerball, 1966 dann das Abitur. 1970 Studienbeginn in Aachen mit den Fächern Germanistik, Philosophie und Linguistik, 1972 Umzug nach Berlin. Erste Live-Auftritte in Folk-Clubs mit Liedern von Hans-Ulrich Roski, Vertonungen von Kästner, Weinert, Ringelnatz und eigenen Texten. Von 1976 bis 1979 ist Jürgen von der Lippe Teil der legendären Gebrüder Blattschuss, 1977 veröffentlicht er sein erstes Solo-Album Sing was Süßes und beginnt als Moderator beim WDR Hörfunk. Im Fernsehen folgen dann die bunte Vorabendshow WWF-Club, später die Talk-Show So isses, die großen Samstagabend-Shows Donnerlippchen und Geld oder Liebe, der Überraschungstalk Wat is und die literarische Comedy: Was liest Du?. Aber damit nicht genug: Der Mann im Hawaii-Hemd hat diverse Platten gemacht und erreicht mit seinem therapeutisch angelegten Superhit Guten Morgen liebe Sorgen den Gold-Status. Er füllt in unzähligen Live-Auftritten Veranstaltungshallen in der ganzen Republik und gewinnt neben zweimaliger Goldener Kamera, Echo und Bambi gleich im Doppelpack den Grimme-Preis. Im Eichborn Verlag erschienen als Buch und Hörbuch SieundEr (2006), Schönen Abend (2007), Noch viel mehr von SieundEr (2008) sowie das Hörbuch Robin Hood (2008). (www.juergenvonderlippe.de)
Buchinfo
“Das witzigste Vorlesebuch der Welt“ herausgegeben von Jürgen von der Lippe, erschienen 2009 im Eichborn Verlag,
Hardcover: 240 Seiten, Gebunden, € 19,95, ISBN 978-3-8218-6056-5
Hörbuch: Sprecher: Jürgen von der Lippe, Carolin Kebekus und Jochen Malmsheimer
Live-Lesung, 2 CDs, ca. 140 Minuten, Brillantbox, € 16,95, ISBN 978-3-8218-6314-6
Quellen
Bild: www.luebbe.de / Text (außer Autorenporträts): Susanne
Pingback: Horst Evers: Alles außer irdisch | Wortgestalten
Pingback: MoFra: Bücher für die nächste Generation? | Wortgestalten