Wochenbeginn im schönen Mai. Und natürlich stellt Svenja aka Buch-Fresserchen auf ihrem Blog wie üblich die Montagsfrage. In dieser Woche möchte sie wissen, aus welchem Genre ich bisher noch kein Buch gelesen habe.
Obwohl ich viel lese, hat sich nun für mich erst einmal die Frage gestellt, welche Genre gibt es denn überhaupt alles? Natürlich gibt es da so übliche Verdächtige, die ich runterrattern könnte. Aber ob das tatsächlich Genre sind oder nur meiner persönlichen Einteilung entspringen, da wäre ich nicht sicher. Was mache ich also, wenn ich keine Ahnung habe? Googlen. Was finde ich bei der Google-Suche? Wikipedia. Da ich ewig langes rumgesuche und gesurfe im Internet nicht leiden kann, beantworte ich also die dieswöchige Montagsfrage mit Hilfe der Genre-Aufteilung gemäß Wikipedia.
Und das kommt dabei raus:
Lyrik: Im Großen und Ganzen schon, wenn auch nicht alle einzelnen Unterkategorien.
Hymne / Lautgedicht / Lied / Sonett / Ode / Visuelle Poesie: Ich will nicht ausschließen, dass ich davon schon was gelesen habe, aber ich könnte kein Beispiel nennen.
Dramatik: Das klingt tendenziell nach Theaterstücken. Auch eher etwas, dass ich maximal in der Schule gelesen habe. Von Shakespeares „Hamlet“ mal abgesehen.
Komödie / Tragikomödie / Absurdes Theater / Boulevardtheater / Schwank / Singspiel: Ich hab zwar lustige Bücher im Regal stehen, ob davon aber was als Komödie durchgeht, weiß ich nicht. Das wären also Genres, die ich nicht gelesen habe. Und das Interesse hält sich auch irgendwie in Grenzen.
Epik: Die nachfolgenden Genres bzw. Unterkategorien finden sich auf jeden Fall in meinem Bücherregal. Wenn auch mitunter nur mit einem Buch.
Huhu 🙂
Deck doch mit Shakespeare auch gleich die Komödie mit ab. Ich empfehle da „Zwei Herren aus Verona“. Ich war unheimlich überrascht, wie lustig der alte Barde sein konnte. 😀
Viele liebe Grüße,
Elli
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Tipp, das merk ich mir. 🙂
LikeLike